Straßenverkehr Straßenverkehr: ADAC bewertete keine Raststätte in Europa mit «sehr gut»

München/dpa. - «Am meisten Probleme gab es auf den Toilettensitzen bei Damen»,berichtete Sauter. «Es kann nicht sein, dass zu Spitzenzeitenvielleicht häufiger, aber immer nur mit demselben Lappen gereinigtwird», kritisierte ADAC-Vizepräsident Max Stich. Denn so würden Keimeund Erreger nicht beseitigt, sondern allenfalls auf Wanderschaftgeschickt. Weitere Kritikpunkte des ADAC sind überhöhte Essenspreise,zu wenig Vorsorge für die Sicherheit von Fußgängern und ungenügendeSpielmöglichkeiten für Kinder.
Stich nannte das Testergebnis «insgesamt enttäuschend». DieBestnote «sehr gut» wurde kein einziges Mal vergeben, nur fünfAnlagen wurden mit «gut» bewertet. Fast zwei Drittel der getestetenBetriebe schafften nur die Note «ausreichend», 15 fielen mit«mangelhaft» oder «sehr mangelhaft» glatt durch.
Mit der Raststätte Hegau Ost an der A 81 Stuttgart-Singen stelltDeutschland den Testsieger. In der erst ein Jahr alten Anlageüberzeugten nach ADAC-Angaben vor allem das geschmackvolleSelf-Service-Restaurant und das besonders freundliche Personal, aberbei der Verkehrssicherheit gebe es noch Nachholbedarf. In Deutschlandwurden 30 Anlagen getestet, darunter 15 Autohöfe.
Mit der Raststätte Plötzetal Ost an der A 14 nördlich von Halleging auch der Platz zwei an eine deutsche Anlage. Der Testverliererliegt allerdings auch an einer deutschen Autobahn: Es ist dieRaststätte Bad Bellingen West an der A 5 zwischen Freiburg und Basel.Die Zustände dort - unter anderem bei den sanitären Anlagen - seieneine Zumutung für jeden Gast, sagte Stich. Dies gelte auch für denauf den vorletzten Platz gekommenen Autohof Hengersberg beiDeggendorf an der A 3 Regensburg-Passau.
Grundsätzlich hätten die Autohöfe gegenüber den Raststätten aberweiter aufgeholt, betonte Stich. «Sie sind im Gesamturteil bereitsauf einem ähnlich hohen Niveau anzusiedeln wie ihre Konkurrenzunmittelbar an den Autobahnen.» Größtes Plus der Autohöfe seien dieniedrigeren Preise, größtes Manko fehlende Spielmöglichkeiten fürKinder und ungenügende Sicherheit für Fußgänger.
Die Betreibergesellschaft der deutschen Autobahn-Raststätten -Tank & Rast - betonte, dass sie auf die Verkehrssicherheit derAußenanlagen wie das Vorhandensein von Zebrastreifen und Fußwegenkeinen Einfluss habe. Dafür sei der Bund zuständig. Mängel in derVerkehrssicherheit hätten zu Abstrichen in der Bewertung geführt. FürService, Gastronomie und Familienfreundlichkeit habe es in derEinzelbewertung gute Noten für Rastanlagen der Tank & Rast gegeben.
