Schifffahrt Schifffahrt: Erster kommerzieller Frachter mit Segel sticht in See

Bremen/ddp. - Wrage entwickelt riesige Lenkdrachen fürFrachtschiffe und Jachten. Nach jahrelangen Tests ist für MitteDezember die erste kommerzielle Fahrt geplant. Der ersteSchwergutfrachter weltweit wird mit dem Zugdrachen-Antriebssystem vonDänemark in die USA in See stechen. Ein 160 Quadratmeter großes Segelsoll den erwartet starken Ostwind nutzen und so die Treibstoffkostensenken. Die 140 Meter lange MS «Beluga SkySails» der Bremer ReedereiBeluga Group wird passenderweise Windkraftanlagen an Bord haben.
Der Geschäftsführer der Reederei, Niels Stolberg, hatte sich 2006die Möglichkeit gesichert, seine Frachter künftig mit dem neuartigenWind-Antriebssystem über die Meere zu schicken. «Man muss einfach malden Mut haben, das auszuprobieren», begründet Stolberg seineMotivation. «Jeder Reeder sucht nach einem Weg hinaus aus derunmittelbaren Abhängigkeit vom ständig steigenden Ölpreis», fügt erhinzu. Mittlerweile sei die Skepsis in der Branche «längst einergewissen Neugier gewichen».
Stolberg rechnet mit einer Treibstoffersparnis von 10 bis 20Prozent. Pro Schiff und Tag seien das rund 1500 US-Dollar. Wrage gehtdavon aus, dass die Kosten bei guten Windbedingungen zeitweise sogarum bis zu 50 Prozent gesenkt werden können. Zudem werde die Umweltgeschont. Mit der Nutzung der Windkraft als zusätzlicherAntriebsquelle verringere sich die Emission klimaschädlicherTreibhausgase in erheblichem Maße.
In der letzten Entwicklungsphase vor der Markteinführung war dasDrachensystem über ein Jahr lang auf dem 55 Meter langenTrainingsschiff MS «Beaufort» auf der Ostsee getestet worden. In denNiederlanden wird derzeit auf dem Mehrzweck-Frachter MS «BelugaSkySails» das 500 000 Euro teure Segelsystem an Deck installiert. DieBeluga Group rechnet damit, dass sich die Kosten innerhalb von dreibis vier Jahren amortisiert haben. Wenn sich das System wievorausgesagt rentiert, will die Reederei weitere seiner derzeit 47Frachter mit dem System ausstatten.
Und nicht nur Beluga-Schiffe werden demnächst mit Segel über dieWeltmeere schippern. Auch andere Reedereien wie Wessels undJüngerhans planen nach Angaben von SkySails, ihre Frachter mit demneuen Antrieb auszurüsten. Eine französische Werft wird im nächstenJahr auf der ersten Superjacht das System installieren. Zudem werdedemnächst der erste Fischtrawler entsprechend ausgestattet.
Bis Ende 2008 plant SkySails, Zugdrachenflächen mit bis zu 640Quadratmetern anzubieten. Und für 2011 ist die Gewinnschwelleangestrebt. Die Zahl der zurzeit 43 festangestellten Mitarbeiter inHamburg und Wismar soll bis zum Jahr 2015 auf rund 800 steigen, sagtWrage.