1. MZ.de
  2. >
  3. Panorama
  4. >
  5. Schlössersanierung: Sanierung von Thüringer Schlössern schreitet voran

Schlössersanierung Sanierung von Thüringer Schlössern schreitet voran

Mehr als 44 Millionen Euro Auftragsvolumen, Sicherungsarbeiten und barrierearme Zugänge: Wie Thüringens Schlösser für Besucher attraktiver werden.

Von dpa 20.11.2025, 14:15
Rund zwei Millionen Euro werden aus dem Sonderinvestitionsprogramm auf Schloss Schwarzburg investiert.
Rund zwei Millionen Euro werden aus dem Sonderinvestitionsprogramm auf Schloss Schwarzburg investiert. Martin Schutt/dpa

Schwarzburg - Mit Geld aus dem Investitionsprogramm zur Schlössersanierung in Thüringen sind in diesem Jahr drei Bauprojekte fertiggestellt worden. Neben den Sicherungsarbeiten auf den Burgruinen Ehrenstein und Bad Liebenstein sei auch die Turmhaube auf der Burg Weißensee saniert worden, bilanzierte die Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten in Schwarzburg. 

Insgesamt sei in diesem Jahr auf 13 Baustellen parallel gebaut worden. Auch die barrierearme Erschließung und der Einbau eines neuen Servicebereichs im Hauptgebäude von Schloss Schwarzburg gehören dazu. Im nächsten Sommer sollen die Bauarbeiten abgeschlossen werden. Rund zwei Millionen Euro werden aus dem Sonderinvestitionsprogramm auf Schloss Schwarzburg investiert.

Das bis 2027 laufende Sonderinvestitionsprogramm umfasst 200 Millionen Euro und wird jeweils zur Hälfte von Bund und Land finanziert. Es ist das größte Infrastrukturprogramm für das kulturelle Erbe in Thüringen seit der Wiedergründung des Freistaates 1990. 

Das aktuelle Auftragsvolumen für Planungs- und Bauleistungen beläuft sich den Angaben nach auf rund 44 Millionen Euro und hat sich damit im Vergleich zum Vorjahr verdoppelt. Ende des nächsten Jahres sollen dann auch die letzten Großbaustellen in Angriff genommen werden, hieß es. Große Bauschwerpunkte sind im kommenden Schloss Sondershausen sowie die Heidecksburg in Rudolstadt.