Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen: Russische Raumfähre ist auf dem Rhein unterwegs

Krefeld/Speyer/dpa. - Am Montagerreichte die Raumfähre auf einem Schiff Nordrhein-Westfalen. AmSamstag soll die Reise für «Buran» vorerst enden. Dann wird der gut36 Meter lange Raumgleiter auf den letzten Kilometern zu Lande in dasMuseum transportiert, wo er künftig in einer eigens gebauten Hallepräsentiert werden soll.
Der ungewöhnliche Transport lockt immer wieder Schaulustige an denRhein. Für die Beförderung der Raumfähre war nach Angaben des Museumseine Sondergenehmigung des Wasser- und Schifffahrtsamtes notwendig -immerhin ist das Raumschiff mit seinen Tragflächen insgesamt 25 Meterbreit.
Die russische Raumfähre, die den amerikanischen Spaceshuttlesähnelt, soll die neue Attraktion des Technik Museums werden. DerRaumgleiter hatte zwischen 1984 und 1988 insgesamt 25 Flügeabsolviert, war dabei aber nie im All unterwegs. Das schaffte nur einSchwester-Raumschiff. Mit dem Zerfall der Sowjetunion wurde dasteuere «Buran»-Programm eingestellt.
Die Verantwortlichen des Museums hatten ihr Exemplar bereits seitlängerer Zeit auf der Einkaufsliste. Nachdem sie die Raumfähre ihrenrussischen Besitzern abgekauft hatten, gab es allerdings juristischeProbleme. Ein Kaufmann aus Singapur erhob Anspruch auf «Buran» undzog in Bahrain vor Gericht. Das Museum gewann die Verfahren nacheigenen Angaben.
Im Jahr 2000 war das Raumschiff bei den Olympischen Spielen inSidney gezeigt worden und später auch in Bahrain, wo es zuletztgelagert wurde. Von Bahrain aus war «Buran» in den vergangenen Wochenüber das Meer nach Rotterdam gebracht worden, wo der Koloss auf einRheinschiff verladen wurde.