1. MZ.de
  2. >
  3. Panorama
  4. >
  5. Niederlande: Niederlande: Fröhliche Tauffeier für stille Prinzessin Amalia

Niederlande Niederlande: Fröhliche Tauffeier für stille Prinzessin Amalia

Von Edgar Denter 13.06.2004, 15:14
Taufe für Amelie (Foto: dpa)
Taufe für Amelie (Foto: dpa) ANP-Pool/epa

Den Haag/dpa. - In der mit 1000 Kinderzeichnungen und vielenPfingstrosen geschmückten Großen Kirche von Den Haag ist am SamstagPrinzessin Amalia, das erste Kind des niederländischenThronfolgerpaars, getauft worden. Vor 1200 Gästen verfolgte der sechsMonate alte Täufling die Zeremonie nach protestantischem Ritus mitgroßen Augen, war aber zugleich völlig ruhig.

Zur Taufe hatten die Eltern Kinder aus allen Teilen des Landeseingeladen. Neben ihnen saßen Vertreter aus drei europäischenFürstenhäusern, nationale Prominenz und Mitglieder der Königsfamiliein den Kirchenbänken. Lediglich der fast 93 Jahre alte Vater vonKönigin Beatrix, Prinz Bernhard, war abwesend.

Als Wegweiser für Amalias Leben hatte der protestantische PastorCarel ter Linden in seiner Ansprache die Geschichte des HeiligenChristophorus gewählt, den die katholische Kirche als Schutzheiligender Reisenden verehrt. «Wird sie ebenso wie Christophorus in ihremLeben Christus hoch halten, auch wenn die Wellen über ihrzusammenbrechen drohen», fragte Ter Linden in seiner vor allem aufdie Jugend abgestimmten Predigt. Dann werde auch die Prinzessinerfahren, wie sie durch Christus getragen werde. Als Reverenz vorder katholischen Máxima hatte er in dem protestantischen Gotteshauseigens eine Christophorus-Statue anbringen lassen, «wenn auch nur füreinen Tag», wie er betonte.

Sechs Taufpatinnen und -paten verkündeten am Taufbecken ihreWünsche für das Leben ihres Schutzbefohlen. Optimismus,Selbstvertrauen und Freundschaft, Freude am Leben und an der Natur,Bescheidenheit zum Erkennen und Überwinden eigener Fehler, genugKraft zur Bewältigung von Problemen und Bereitschaft zur Hilfe fürandere empfahlen sie als Bausteine für Amalias Lebensgestaltung.

Zu den Taufpaten gehörte die schwedische Kronprinzessin Victoria,mit der Amalia einen ihrer fünf Vornamen gemeinsam hat - nebenCatharina, Beatrix und Carmen. Außerdem waren Willem-AlexandersBruder Constantijn und Máximas Bruder Martin sowie je einer ihrerTrauzeugen von der Hochzeit im Februar 2002 ausgewählt worden. Aucheiner der wichtigsten Berater des niederländischen Staatsoberhaupteszählte dazu, der Vizepräsident des Staatsrats, Tjeenk Willink.

Gelöste Feierlichkeit, farbenfrohe Kleidung und strahlendeGesichter waren in der Kirche Trumpf. Allen voran kam der stolzeVater, der sein Kind in die Kirche und anschließend wieder zum Autotrug, und mit ihm Prinzessin Máxima, die ihre Tochter über dasTaufbecken hielt. Neben ihr streichelte gelegentlich Königin Beatrixüber die braunen Haare ihres Enkelkindes. Das Glück von Großelternleuchte auch aus den Augen von Máximas Eltern, die diesmal bei ihrerTochter sein durften. Zur Hochzeit hatten sie wegen der Mitarbeitdes Vaters in der argentinischen Militärjunta der achtziger Jahrenicht kommen dürfen. Diesmal saß Jorge Zorreguieta neben derKönigin, und Tränen der Freude liefen ihm über die Wangen.

«Amalias Taufe war rührend», kommentierte «De Telegraaf» in seinerSonntagsausgabe. Nur einmal hatte Amalia kräftig gegähnt - als derPastor das eigens aus dem Jordan besorgte Taufwasser über ihren Kopfgoss. «Dieses Wasser ist ein Sinnbild der Verbrüderung, denn es wirdsowohl von Juden wie von Arabern genutzt» berichtete das Blatt überdie Besonderheit des Flusses, in dem auch Jesus getauft worden war.