Niederlande Niederlande: Ein Toter durch Legionärskrankheit in Amsterdam
Amsterdam/dpa. - In den vergangenenWochen hatten sich 24 ältere Menschen mit Legionella-Bakterieninfiziert, einer von ihnen starb.
Die weltweit verbreiteten Erreger gedeihen in warmem Wasser undkönnen die Lungen von Menschen befallen, wenn zerstäubtes Wassereingeatmet wird. Infektionsquellen sind daher häufig Klimaanlagen,Duschen, Whirlpools und andere Warmwassereinrichtungen, in denenDampf oder Sprühnebel entsteht. Die Infektion beginnt meist mitHusten, Durchfall und Fieber. Später kann es zu schweren Lungen- undRippenfellentzündungen kommen. Verschluckte Legionellen sind dagegenin der Regel harmlos.
In Amsterdam gestalte sich die Suche nach der Quelle derAnsteckung schwierig, weil die Erkrankten an sehr unterschiedlichenOrten der Stadt lebten, zum Teil auch außerhalb. Die jetzt alsUrsache ausgemachten Kühltürme befinden sich neben dem ehemaligenPostamt am Hauptbahnhof. Es beherbergt heute Designstudios sowievorübergehend eine Sammlung des Städtischen Museums.
Bekannt wurde die Legionärskrankheit vor 30 Jahren durchzahlreiche Erkrankungen bei einem Treffen von Kriegsveteranen ineinem Hotel in Philadelphia in den USA. Diese Fälle gaben derKrankheit ihren Namen. Nach Schätzungen des Robert Koch-Instituts inBerlin erkranken jährlich rund 6000 Menschen in Deutschland an derLegionärskrankheit. Nur ein Bruchteil davon werde aber offiziellregistriert. Im Jahr 2004 wurden bundesweit 475 Fälle gemeldet.
