Neues Guinness-Buch Neues Guinness-Buch : Rekorde aus dem Reich der Kauze
Hamburg - Die Geschichte des Guinness-Buchs der Rekorde hat mit einer einfachen Frage begonnen: Welcher Vogel ist am schnellsten? Bei der Jagd in Irland wunderte sich der damalige Geschäftsführer der Guinness-Brauerei, Sir Hugh Beaver, 1951 über die Schnelligkeit des Regenpfeifers. Auch intensive Recherchen, ob es sich möglicherweise um den schnellsten Vogel überhaupt handelt, brachten kein Ergebnis - ein geeignetes Nachschlagewerk gab es noch nicht. So kam er auf die Idee für das Guinness-Buch der Rekorde. Im August 1955 erschien die erste Ausgabe - in deutscher Sprache erstmals 1963.
Heute wird das „Guinness World Records“-Buch in 25 Sprachen und in mehr als 100 Ländern veröffentlicht. Alle Auflagen seit 1955 zusammengerechnet kommen auf 130 Millionen Exemplare.
Neben zahlreichen Rekorden aus dem Sport-Bereich, wie etwa dem schnellsten 100-Meter-Lauf der Männer, ist es beim Guinness Buch üblich, dass sich die Bewerber in äußerst kuriosen Disziplinen messen. Wir haben zehn besonders außergewöhnliche Rekorde aus der Hall of Fame der Kauze zusammengestellt:
Essen aus Plastik
Kleine Törtchen, Eiswaffeln und Burger aus Plastik sind in in Asien seit Jahren im Trend. Vor allem in Form von Schmuck oder Schlüsselanhängern werden sie gern getragen. Besonders begeistert davon ist die Japanerin Akiko Obata, deren Wohnung mit über 8000 Exemplaren gefüllt ist. Sie trägt daher seit Kurzem den Rekord für die größte Sammlung von Plastik-Essen.
Der Bond-Fan
Ebenfalls ein Sammler ist der 47-jährige Nick Bennett. Ihm haben es vor allem die James Bond-Filme angetan. Der Brite besitzt ganze 12.463 Fanartikel, unter denen sich unter anderem lebensgroße Pappaufsteller sämtlicher Bond-Schauspieler befinden.
Gut zu Fuß
Spätestens seit dem Kino-Auftritt der Heldin Katniss, die in „Die Tribute von Panem“ mit Pfeil und Bogen in die Arena geschickt wird, ist Bogenschießen wieder in aller Munde. Der 26-jährigen Nancy Siefker war das klassische Bogenschießen allerdings nicht genug. Sie trägt den Weltrekord für den weitesten Schuss, bei dem Pfeil und Bogen lediglich mit den Füßen bedient werden.
Die längste Zunge
Wenn Nick Stoeberl aus Kalifornien seine Zunge herausstreckt, ist ihm die Aufmerksamkeit aller Umstehenden sicher. Der 24-jährige hat in diesem Jahr mit 10,1 Zentimetern den Weltrekord für die längste Zunge gebrochen.
Sprunghafte Katze
Einen tierischen Rekord stellte Alley aus den USA auf. Ihr gelang es, weiter zu springen als alle Katzen vor ihr. Exakt 1,83 Meter betrug der Sprung, den sie von einem Podest zum anderen absolvierte.
Der Schlägertyp
Karsten Maas aus Dänemark ist der Hersteller des größten Golfschlägers der Welt. Dass dieser auch funktionstüchtig ist, bewies Maas, indem er mit dem 4,37 Meter langen Schläger einen Golfball ganze 165,46 Meter weit schoss.
Auf kleinem Raum
Wohnen auf kleinem Raum - dafür ist der Brite Yannick Read Experte. Der 43-Jährige ist der Hersteller des kleinsten Wohnwagens der Welt, der lediglich 2,39 Meter lang, 1,53 Meter hoch und 70 Zentimeter breit ist.
Massenhaft Piercings
Auch Deutsche gehören zu den Rekordhaltern der letzten Jahre. Rolf Buchholz aus Düsseldorf hat beispielweise seit 2010 den Rekord für die meisten Piercings inne. Zu diesem Zeitpunkt hatte er 453 davon.
Der Kleinste
Der kleinste Mann aller Zeiten ist der Nepalese Chandra Bahadur Dangi. Er ist 72 Jahre alt und 54,6 Zentimeter groß.
Mobil im Bad
Zu einem der verrücktesten Weltrekorde in der Geschichte des Guinness-Buchs gehört wohl der des Briten Edd China. Der ist der Besitzer des schnellsten mobilen Bads der Welt. An sein Motorrad, mit dem er bis zu 68km/h fahren kann, hat er eine Badewanne, ein Waschbecken und einen Wäschekorb montiert.
"Guinness World Records 2015" erscheint im Hoffmann und Campe Verlag und ist für 19,99 Euro erhältlich.