Nach Tod bei Operation Nach Tod bei Operation: Zwillingsmädchen Tabea wurde in Lemgo beigesetzt

Lemgo/Baltimore/dpa. - Das kleine Zwillingsmädchen Tabea ist am Donnerstag in ihrer lippischen Heimatstadt Lemgo im Kreis ihrer Familie beigesetzt worden. An einer öffentlichen Trauerfeier hatten zuvor mehrere hundert Menschen teilgenommen. Die meisten von ihnen waren Mitglieder der mennonitischen Glaubensgemeinschaft, der ihreEltern angehören. Tabea war vor zwei Wochen in einer Operation von ihrer siamesischen Zwillingsschwester Lea am Kopf getrennt worden und hatte den Eingriff nicht überlebt.
Lea befindet sich unterdessen auf dem Weg der Besserung. Die Ärztein Baltimore bei Washington hätten inzwischen mit einerPhysiotherapie begonnen, hieß es am Mittwochabend in der RTL-Sendung«Stern TV». Das einjährige Mädchen habe schon die Augen geöffnet undreagiere auf die Eltern. Sie werde jedoch Monate brauchen, um sichvon den Strapazen der Trennung von ihrer Schwester Tabea zu erholen.
In Lemgo zeigten am Donnerstag zwei im Bethaus der mennonitischenGemeinde aufgestellte Bilder eine lachende Tabea. Viele Menschenhatten ihre Anteilnahme in einem Kondolenzbuch ausgedrückt. DasSchicksal der beiden Mädchen und ihrer Eltern hatte in denvergangenen Wochen über Lemgo hinaus Menschen in ganz Deutschlandbewegt.
Gemeindeleiter Nikolai Reimer ging in dem Trauergottesdienst aufdas kurze Leben der kleinen Tabea ein. Wenige Wochen nach ihrerGeburt sei sie in die Wohnung ihrer Großeltern gekommen, wo sie biszum Mai acht Monate gelebt habe. «Die Großeltern hatten immer einehelfende Hand für die Eltern», sagte Reimer. Tabea habe eineglückliche Kindheit erlebt. «Dort hat sie zusammen mit ihrerSchwester Lea gelernt, auf dem Bauch krabbeln.» Tabea sei einfröhliches Kind gewesen, das viel gelacht habe.
Die Zwillinge waren mit ihren Eltern bereits seit Pfingsten zurVorbereitung ihrer Trennung in den USA. Dort waren den MädchenSilikonkissen unter die Kopfhaut gepflanzt worden. Sie sollten dieKopfhaut der beiden Mädchen wachsen lassen, damit sie nach derOperation die Wunden bedeckt. Im Laufe der mehrtägigen OperationMitte September hatte Tabea bereits einen zweifachen Herzstillstanderlitten. Kurz nach der Trennung hatte Tabeas Herz trotz derWiederbelebungsversuche endgültig aufgehört zu schlagen.