Musik-Auszeichnung Musik-Auszeichnung: Nicht nur Tokio Hotel sorgen für Kreischalarm in Düsseldorf

Düsseldorf/dpa. - Mit Taschentüchern,Poesiealben und Digitalkameras bewaffnet, hatten die besondersHartnäckigen seit dem frühen Morgen vor der Halle ausgeharrt, umeinen Platz am Défilé zu ergattern. Und lange bevor die Größen derJugendmusik-Szene aus ihren Limousinen stiegen und für die Kamerasposierten, hatte sich manch einer schon die Kehle heiser geschrien.
«Wir wollen Tokio Hotel!», skandierten die fast ausschließlichweiblichen Anhänger halb bettelnd, halb fordernd. Zwischendurch gabes zur Abwechslung ein wenig Kreischen auf Kommando: Um die Stimmunganzuheizen, startete das ProSieben-Kamerateam einen Star-Countdown,an dem sich die Mädels rege beteiligten. Auch einige werdende Männerhatten sich unter das Publikum gemischt und verfolgten das Gescheheneher skeptisch. Nach Stunden des Wartens waren «Lexington Five» danndie ersten, die dem VIP-Fahrzeug entstiegen. Die Bodyguards («Easy,easy!») hatten trotz Absperrungen einiges zu tun.
Völlig aus dem Häuschen waren die Fans, als Tokio Hotel mit demeigenen Tour-Bus vorfuhren. «Bitte, bitte, hier noch eins!»,schluchzte Katja, nachdem sich Frontmann Bill Kaulitz mit einemFilzstift im Kalender ihrer Nachbarin verewigt hatte. Andere ließensich Autogramme auf die Baseball-Mütze oder den vergipsten Unterarmschreiben und starrten danach minutenlang wie in Trance auf dasschwarze Gekritzel. Derweil wurden in der zweiten Reihe Transparentemit eindeutigen Aufforderungen geschwenkt: «Bill, mein Engel, leihmir deine Flügel!» Um möglichen Kreislauf-Attacken überwältigterFans vorzubeugen, verteilten die Veranstalter großzügigWasserflaschen.
Den Musikern stand die eigentliche Arbeit freilich noch bevor.Pünktlich um 17 Uhr begann die «Bravo Supershow» mit demÜberraschungsauftritt von US-Superstar Beyoncé. «Bravo»-Chef TomJunkersdorf überreichte der ehemaligen Sängerin der Gruppe Destiny'sChild den «Ehren-Gold-Otto für besonders einflussreiche Künstler».Anschließend sorgten Rock-Röhre LaFee mit ihrer Single «Heul doch»und die Hamburger Formation Revolverheld mit dem Song «Ich werd' dieWelt verändern» für Entzücken bei der Anhängerschaft. Ob derenBegeisterungsstürme oder die Basstöne aus der 320 000 Watt starkenMusikanlage mehr zum Schallpegel beitrugen, war kaum auszumachen.
Nachdem Oliver Pocher («Vollidiot») die Bühne als «bester Comedy-Star 2007» verlassen hatte, folgte mit Tokio Hotel der von allenherbeigesehnte Höhepunkt der Show. «Eigentlich ist es euer Preis,ihr habt das alles möglich gemacht!», rief Sänger Bill ins Publikum.Die Teenager-Idole aus Magdeburg - erst vor wenigen Wochen demWehrdienst entgangen - hatten als «Superband Rock» bereits imvergangenen Jahr ganz oben auf dem Treppchen gestanden. Nacheineinhalbjähriger Babypause holte sich Sarah Connor ihre Trophäeals «Supersängerin 2007» ab. Populärster weiblicher Fernseh-Starwurde «Bravo TV»-Moderatorin Gülcan. Damit vergab das Organ derdeutschen Teenie-Kultur eine der Auszeichnungen ans eigene Personal- eine Entscheidung, die aber wenig umstritten war.
Ohne größere technische Pannen oder medizinische Notfälle gingdas Spektakel am späten Abend zu Ende. Als die letzten Fans dieHalle verließen und die Stars ihre Hotelbetten ansteuerten, zeigtensich auch die Profis aus dem Hause «Bravo» erleichtert. «Der größteStress ist nun vorbei», resümierte eine Mitarbeiterin des Bauer-Verlags augenzwinkernd - «bis zur nächsten Runde im Frühjahr 2008».
(Die TV-Aufzeichnung der «Bravo Supershow» ist am 1. Mai ab 17.15Uhr auf ProSieben zu sehen.)