1. MZ.de
  2. >
  3. Panorama
  4. >
  5. Monarchie: Monarchie: Niederländische Prinzessin Máxima wird Mutter

Monarchie Monarchie: Niederländische Prinzessin Máxima wird Mutter

19.06.2003, 08:47
der Niederlande verlassen am Mittwoch (18.6.2003) mit einem Presseoffizier Den Haag, nachdem sie bekannt gegeben haben, dass sie ein Kind erwarten. Das erste Kind des niederländischen Thronfolgerpaares soll im Januar 2004 zur Welt kommen. (Foto: dpa)
der Niederlande verlassen am Mittwoch (18.6.2003) mit einem Presseoffizier Den Haag, nachdem sie bekannt gegeben haben, dass sie ein Kind erwarten. Das erste Kind des niederländischen Thronfolgerpaares soll im Januar 2004 zur Welt kommen. (Foto: dpa) ANP

Den Haag/dpa. - «Uns ist egal, ob es ein Junge oder ein Mädchen wird, Hauptsachees ist gesund», schilderte das Paar am Mittwoch vor Journalisten inDen Haag. In Ultraschallaufnahmen hätten sie den Nachwuchs bereitsbetrachtet, sich aber absichtlich nicht für das Geschlecht des Kindesinteressiert. Fast drei Monate lang sei sie von Übelkeit geplagt undmüde gewesen, berichtete die werdende Mutter. Jetzt aber sei sie frohund körperlich völlig gesund.

Königin Beatrix wird damit zum zweiten Mal Großmutter. Ihrjüngerer Sohn Constantijn hat mit Prinzessin Laurentien bereits eineTochter. Auch die Eltern der Prinzessin hätten sich riesig gefreut,teilte der Hof mit.

In der Thronfolge wird der Sprössling des Kronprinzen-Paares diezweite Stelle hinter seinem Vater einnehmen. Wann Prinz Willem-Alexander seiner Mutter auf den Thron folgt, steht noch nicht fest.Die Monarchin, die auch Staatsoberhaupt der Niederlande ist, hatbisher lediglich zu erkennen gegeben, dass sie ihrem Sohn und dessenFamilie möglichst einige Zeit des ungestörten Zusammenlebens gönnenmöchte, ehe der Prinz König wird. Auch Königin Juliana, ihre jetzt 94Jahre alte Mutter, habe ihr seinerzeit diese Ruhe gegönnt.

Die bereits mit Spannung erwartete Nachricht von derSchwangerschaft der Prinzessin ist im ganzen Land mit Begeisterungaufgenommen worden. «Wir sind schwanger», zitierte das «AlgemeenDagblad» auf der Titelseite das fröhlich lachende Paar. «Wir sind soglücklich», titelte «De Telegraaf». Auch die anderen Zeitungen trugendem freudigen Ereignis im Königshaus mit Sonderseiten und vielenBildern Rechnung. Hersteller von Kindernahrung und Kinderwagen botenin großen Anzeigen ihre Dienste als künftige Hoflieferanten an.

In Funk und Fernsehen wurde auch auf frühere freudige Ereignissevergangener Jahrzehnte im Königshaus Oranien-Nassau verwiesen. Dabeierklang auch die Stimme des im vorigen Herbst gestorbenen Ehemannsvon Königin Beatrix, Prinz Claus. Der aus Deutschland stammende Prinzhatte seinerzeit in fehlerfreiem Niederländisch mit deutlichvernehmbarem Stolz die Geburt von Willem-Alexander verkündet.

Vorerst wohnen Prinz Willem-Alexander und Prinzessin Máxima weiterneben dem Königspalast Noordeinde in Den Haag. Nach Umbauarbeitenwerden sie aber im Herbst in das Landgut De Horsten in Wassenaar,westlich von Den Haag, umziehen.