Love Parade in Berlin Love Parade in Berlin: «Techno lebt!»
Berlin/dpa. - Auch wenn die hämmernden Beats längst aus den Hitparadenverschwunden sind, soll im Tiergarten elektronische Musik aus Boxenmit einer Leistung von einer Million Watt wummern und die Raver zumTanzen bringen. «The Love Is Back» lautet das Motto.
Disc Jockey Dr. Motte, der Erfinder der 1989 erstmalsveranstalteten Love Parade, wird selbst allerdings nicht dabei sein.Er hat sich mit dem neuen Management nicht auf ein gemeinsamesKonzept einigen können und sich auf seinen Posten als «stillerGesellschafter» zurückgezogen, wie er sagt. «Ich werde nicht in derStadt sein und auch den Fernseher nicht anmachen», sagt Dr. Mottealias Matthias Roeingh.
Sein Spirit lebe in der Parade weiter, so der DJ, dessen legendärgewordene Abschlussrede dieses Mal gestrichen wurde. «Internationalkommt die meiste elektronische Musik aus Deutschland», sagt er. «DieDeutschen sind da Exportweltmeister.» Ob sie auch Weltmeister imRaven sind und die ehemalige WM-Fanmeile auch ohne Fußballfans vollbekommen, das wird sich zeigen. Die Zahl der Love-Parade-Teilnehmerwar in den vergangenen Jahren stetig gesunken. In den letzten beidenSommern mussten die Veranstalter um Dr. Motte die Parade mangelsSponsoren ganz ausfallen lassen.
«Berlin ist einfach angesagt», meint Natascha Kompatzki von derBerliner Tourismuszentrale. Schon jetzt gebe es mehr Buchungen zumLove-Parade-Wochenende als 2003, als der Techno-Umzug zum letzten Malstattfand. In allen Kategorien - vom Hostel bis zum Luxushotel -seien aber noch Zimmer buchbar.
Eher skeptisch ist der Psychologe Raimar-Erik Seefluth, der meint,dass die Love Parade nicht für so «extrem gute Stimmung» sorgen wirdwie die WM. «Die Love Parade war zwei Jahre nicht da, und sie hat einganz anderes Klientel», sagt er. Die einst spontane Gute-Laune-Partysei zudem leider «zum Kommerz verkommen» - und deshalb vielleichtweniger attraktiv für Touristen.
Der neue Love-Parade-Geschäftsführer und Hauptsponsor RainerSchaller sieht das naturgemäß anders. «Wir rechnen mittelfristigwieder mit einer Million Teilnehmern», sagt er. Schaller, Inhaber derFitnesskette «McFit», investiert zwei Millionen Euro in dieWiederauferstehung des Mythos Love Parade, eine weitere Million kommtvon anderen Sponsoren. Dass sein Engagement nicht ganz uneigennützigist, daraus macht Schaller keinen Hehl: «Wir wollen den Namen "McFit"international bekannt machen.»
Schallers Konzept für die Parade steht auf soliden Beinen.Erstmals werden die 40 Musik-Trucks den Künstlern kostenlos zurVerfügung gestellt. Sie ziehen ab 14 Uhr über die Straße des 17. Junizur Siegessäule. Dazu gibt es elf Bühnen, auf denen schon ab 12 UhrMusik gemacht wird. Vergessen scheinen auch die langjährigen Querelenum den Müll. Schaller übernimmt alle Kosten für die Müllentsorgung.Mit Rücksicht auf die lärmgeplagten Anwohner wird nach derAbschlusskundgebung an der Siegessäule etwas früher Schluss gemachtals früher.
International ist das Interesse immer noch groß: Die 230 Parade-DJs kommen nicht nur aus Deutschland, sondern auch aus Chile, Indien,Australien, Großbritannien, Polen, China, Finnland, Spanien und denUSA. Mit mehr als 100 Love-Parade-Partys mischt auch die Clubszeneder Stadt wieder kräftig mit.