Italien Italien: Wem gehört die Inselgruppe «Li Galli»?
Rom/dpa. - In Italien ist ein Streit um die Inselgruppe «LiGalli» vor der kampanischen Küste entbrannt. Grund: Der Staat möchtedas idyllische Archipel, das seit 1924 in Privatbesitz ist,zurückkaufen und der Öffentlichkeit zugänglich machen. Die dreiInseln gehörten zunächst dem russischen Choreografen Leonid Massineund waren 1979 vom weltberühmten Balletttänzer Rudolf Nureyevübernommen worden. Nach dessen Tod im Jahr 1993 wurde «Li Galli» ineinem zwielichtigen Geschäft an zwei italienische Privatleuteveräußert.
Ein Prozess soll jetzt klären, ob es sich dabei um einen illegalenVerkauf handelte - denn eigentlich hätte die staatlicheArchäologiebehörde ein Vorrecht auf den Kauf gehabt. Auf demInselparadies, das an der Amalfiküste vor Positano aus dem Meer ragt,befinden sich immerhin Reste einer alten römischen Villa, sowie einvom Stararchitekten Le Corbusier (1887-1965) restauriertes Anwesen.
«Unser wichtigstes Ziel ist es, "Li Galli" wieder für Besucher ausaller Welt zu öffnen», zitierte die Zeitung «La Repubblica» am Montageinen italienischen Umweltschützer. Ziel des Prozesses sei es auch,«dieses kampanische Juwel» demnächst besser schützen zu können,erklärte Umweltminister Alfonso Pecoraro Scanio.