Italien Italien: Bei der Cosa Nostra wird das Führungspersonal knapp

Palermo/dpa. - Der italienischen Polizei ist am Dienstag erneut ein Schlag gegen die sizilianische Mafia gelungen. Insgesamt seien 45prominente Bandenchefs festgenommen worden, die enge Verbindungen zu dem im April gefassten Super-Boss Bernardo Provenzano hatten. Nach weiteren sieben Paten werde noch gefahndet, berichtete die Nachrichtenagentur Ansa. Angeblich planten die Mafiosi weitere Anschläge und Morde. «Die Mafia ist am Boden», sagte Mafia-Chefermittler Piero Grasso.
Die Ermittlungen der Spezialeinheiten hätten zwei Jahre gedauert.Die Beamten seien den Bossen des organisierten Verbrechens vor allemdurch die Überwachung von Telefongesprächen auf die Spur gekommen,hieß es. Dabei sei auch deutlich geworden, dass die Mafiosi Kontaktezu Politikern unterhielten. Die inhaftierten Paten seien fast allevorbestraft, nach dem Verbüßen ihrer Strafe aber wieder zumorganisierten Verbrechen zurückgekehrt.
Unter anderem wurde auch Antonino Cinà, der frühere Arzt vonProvenzano und Totò Riina, festgenommen. Er habe zusammen mit zweiweiteren Paten als «Sonderkommissar» die Kontakte von Provenzano zurAußenwelt und zu anderen Mafia-Spitzen geregelt. Aus den abgehörtenTelefonaten gehe auch hervor, dass Provenzano bis zu seiner Festnahmeam 11. April tatsächlich der oberste Boss der Cosa Nostra war. «Diesist ein guter Tag für mein Ministerium und unser Parlament. Der Kampfgegen die Mafia war und bleibt eine Priorität unseres Landes»,erklärte Innenminister Giuliano Amato.
Provenzano war von den Ermittlern nach über 40-jähriger Flucht inseinem Versteck auf einem Gehöft in der Nähe der Mafia-HochburgCorleone gefasst worden. In Italien galt die Festnahme als der größteCoup gegen das organisierte Verbrechen seit über zehn Jahren.Provenzano war Anfang 1993 nach dem Tod von Luciano Liggio und derVerhaftung von Totò Riina an die Spitze der sizilianischen CosaNostra aufgestiegen. Er soll für Dutzende Morde verantwortlich undauch Drahtzieher des internationalen Drogenhandels und der Geldwäschegewesen sein.