Historie Historie: «Oder-Neiße-Friedensgrenze»
Berlin/dpa. - Die 465 Kilometer lange Linie - zu DDR-Zeiten als "Oder-Neiße-Friedensgrenze" bekannt - trennte ein Viertel des Reichsgebietes ab.
Im Warschauer Vertrag (1970) zwischen Bundesrepublik und Polen wurde unter anderem die Unverletzlichkeit der Grenzen als grundlegend für den Frieden festgeschrieben.
Erst im November 1990 unterzeichneten Bundesaußenminister Hans- Dietrich Genscher (FDP) und sein polnischer Kollege Krzysztof Skubiszewski den deutsch-polnischen Vertrag über die Bestätigung der Oder-Neiße-Grenze. 1991 vereinbarten beide den Vertrag über gute Nachbarschaft und freundschaftliche Zusammenarbeit.