Hintergrund Hintergrund: Es gibt drei Schwanenarten in Europa
Hamburg/dpa. - Viele Schwäne dieser Art überwintern auch auf dem Meer an derOstseeküste.
Alle Schwanenarten leben vorzugsweise an stehenden oder langsamfließenden Gewässern und ernähren sich von Wasser- und Sumpfpflanzen.Insbesondere im Überwinterungsgebiet sind Höckerschwäne sehr geselligund kommen auch in enger Nähe zu wilden Entenarten sowie Hausentenvor. Die Schwanenarten im Überblick:
Höckerschwan (Cygnus olor): Der Lebensraum der Wildvögel reichtvom mittleren Schweden über das Baltikum, Osteuropa bis zumSchwarzmeergebiet und dann von Vorder- und Mittelasien bis Nord-Tibetund China. In vielen Gebieten Europas von England über Frankreich bisin die Schweiz und Deutschland wurden sie ausgesetzt und leben hierhalbwild.
Singschwan (Cygnus cygnus): Ebenfalls so groß wie derHöckerschwan, brütet diese Art hochnordisch von Island über Nord-Skandinavien und Nord-Russland bis nach Kamtschatka und Sachalin. DasHauptüberwinterungsgebiet liegt in Mittel- und Westeuropa. Nur seltenfliegen die Tiere bis in den Mittelmeerraum. AusGefangenschaftshaltung entwichen, brüten einige Paare mittlerweileauch in Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und am Rande Hamburgs.
Zwergschwan (Cygnus columbianus): Diese hochnordische Art istdeutlich kleiner als die anderen Schwäne und brütet in der Arktis vonKanada bis in die Tundrenzonen des nördlichen Russlands. ZumÜberwintern fliegen sie an die Westküsten Deutschlands, vor allemaber in die Niederlande und nach Großbritannien. Ganz wenige suchenauch das Rhone-Delta in Frankreich auf.
Vereinzelt werden in West- und Mitteleuropa auch die großenSchwarzschwäne (Cygnus atratus) gesehen. Diese sind aber ausVogelparks entflogene Tiere einer in Australien und Neuseelandheimischen Art.