1. MZ.de
  2. >
  3. Panorama
  4. >
  5. Drittes Reich: Große Interview-Sammlung über NS-Zeit erstmals einsehbar

EIL

Drittes Reich Große Interview-Sammlung über NS-Zeit erstmals einsehbar

In der Sammlung „Final Account: Third Reich Testimonies“ sprechen Zeitzeugen über ihre Rolle im Nationalsozialismus. Der Zugang ist erstmals in Deutschland möglich, aber nur für bestimmte Personen.

Von dpa 05.05.2025, 15:07
Adolf Hitlers Regime war geprägt von extremem Antisemitismus, Rassismus und einem totalitären Führerkult (Archivbild).
Adolf Hitlers Regime war geprägt von extremem Antisemitismus, Rassismus und einem totalitären Führerkult (Archivbild). dpa

Berlin - Eine umfangreiche Interview-Sammlung mit Zeitzeugenberichten über das Leben im Dritten Reich ist erstmals in Deutschland einsehbar. Der Zugriff auf die Sammlung mit dem Titel „Final Account: Third Reich Testimonies“ ist über die Freie Universität möglich, wie die Hochschule mitteilte. Zugang erhalten nur Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. 

Die Sammlung wurde vom britischen Dokumentarfilmer Luke Holland zwischen 2008 und 2017 erstellt und umfasst 295 gefilmte Interviews. Zu Wort kommen Männer und Frauen, die zwischen 1905 und 1934 geboren wurden. Holland befragte den FU-Angaben zufolge vorwiegend Deutsche und Österreicher zu ihren Erinnerungen an und ihrer Beteiligung am Nationalsozialismus, Holocaust und Zweiten Weltkrieg. 

Wie sah der Alltag im Nationalsozialismus aus?

Es sprechen ehemalige SS- und Wehrmachtsangehörige, Angestellte in NS-Organisationen und Militär, aber auch Landarbeiter und Hausfrauen. 

„Die Interviews bieten Forschenden einen Einblick in die Erinnerungen Angehöriger der nationalsozialistischen Mehrheitsgesellschaft, die das Regime zum großen Teil befürwortet haben, in ihren Alltag im Nationalsozialismus und ihren unterschiedlichen Umgang mit ihrer Beteiligung, Verantwortung und Schuld“, sagte Verena Nägel von den Digitalen Interview-Sammlungen an der FU-Universitätsbibliothek.

Am 12. Mai um 15.00 Uhr lädt die FU gemeinsam mit dem Wiener Simon Wiesenthal Institut für Holocaust Studien, dem University College London und der Wiener Holocaust Library, London, zu einer Onlinepräsentation der Sammlung ein.