Fest Fest: Rostock setzt ab Donnerstag die Segel

Rostock/dpa. - Schon einige Stunden vor der offiziellenEröffnung am Nachmittag legte das 89 Meter lange Segelschulschiff derMarine am Passagierkai von Warnemünde an, wo es auf seine modernegroße Schwester, die Fregatte «Mecklenburg-Vorpommern» traf. DieFregatte ist mit 139 Metern das größte Schiff der Hanse Sail, dieDreimastbark «Gorch Fock» der größte Segler. Insgesamt werden bisSonntag mehr als 300 Schiffe von der kleinen Segelyacht über diemittelalterliche Kogge bis zum eleganten Großsegler erwartet. Das istdas größte Teilnehmerfeld in der 16-jährigen Geschichte der Sail.
Schon seit Tagen füllen die schmucken Schiffe die Liegeplätze imRostocker Stadthafen. Die ersten Skipper brachen am Donnerstagmorgenbei bestem Segelwetter zu den beliebten Tagesfahrten auf, an denen imLaufe der Hanse Sail regelmäßig zehntausende Passagiere teilnehmen.Begonnen hat auch schon das internationale Seefliegertreffen, zu demsich zwölf Maschinen aus fünf Ländern angesagt haben.
Fünf Nachbauten mittelalterlicher Schiffe aus der Zeit der Hansewaren schon am Mittwoch in einer Geschwaderfahrt von Wismar gekommen,vier Koggen und eine Kraweel. Kurz danach kam der vielleichtexotischste Teilnehmer, die 30 Meter lange indonesische Pinisi«Kublai's Kahn II» der Thüringer Abenteurer Axel Brümmer und PeterGlöckner. Sie fuhren mit dem selbst umgebauten Schiff im Stil einerchinesischen Dschunke auf den Spuren Marco Polos von Ostasien nachVenedig und wählten Rostock als Endpunkt ihres dreijährigen Projekts.
Nach der offiziellen Eröffnung durch Mecklenburg-VorpommernsMinisterpräsident Harald Ringstorff und Bundesfinanzminister PeerSteinbrück (beide SPD) ist am späten Abend der erste kulturelleHöhepunkt der Hanse Sail geplant: Bei der «1. RostockerHafensinfonie» sollen die Glocken der Rostocker Kirchen, dieSchiffssirenen von im Hafen ankernden Schiffen und 60 junge Musikergemeinsam eine spektakuläre Klangperformance geben und den Hafen unddie Innenstadt zu einer riesigen Bühne machen.
Gastland der diesjährigen Hanse Sail ist Island. Die Atlantik-Insel kann zwar nicht mit Traditionsseglern aufwarten, dafür bietendie Gäste Musik und Spezialitäten. Auch die Ostsee-Anrainer Litauenund Polen wollen Kunsthandwerk und Kultur bieten. Auf den Straßen undPlätzen der Stadt erwarten rund 450 Gastronomen und Schausteller einMillionenpublikum.