Fasching Fasching 2016 aktuell: Warum beginnt der Karneval eigentlich um 11.11Uhr?

Halle (Saale) - 11.11. um 11:11Uhr - Diese Ziffern ergeben alljährlich die magische Zahl des Karnevals: Doch was hat es mit dieser Schnappszahl auf sich? Warum stürmen die Närrinen und Narren ausgerechnet ab dieser Minute los, um die sogenannte fünfte Jahreszeit zu beginnen?
Bis zum Aschermittwoch, am 1. März 2017, werden hunderte Funkenmariechen durch die Städte tanzen, Prinzenpaare winken, Kamelle geworfen, Konfetti gepustet, Gesichter bemalt und „Helau!“- und „Alaaf“-Rufe durch die Straßen tönen.
Faschingsbeginn am 11.11. um 11.11 Uhr - Elf, die närrische Zahl
Eines gleich vorweg: Es gibt viele Arten den Faschingsbeginn zu deuten. Bei diesem magischen Datum, 11.11., dreht sich alles um die als närrisch geltende Zahl Elf. Auch die Organisationskomitees vieler Karnevalsvereine nennen sich Elferrat. Während die Zahl Zehn für die biblischen Gebote, und die Zahl Zwölf für die Aposteln Jesu sowie für das Jahr in Monaten steht, steht die Elf als nicht-christliche Zahl dazwischen.
Die Karnevallisten stehen, symbolisch wie die Zahl Elf, irgendwo zwischen den gesellschaftlichen Regeln. Ignorieren sie, oder setzten sie zum Teil ausser Kraft. Eine Theorie, die zu den Fakten passt. Überliefert ist dies allerdings nicht.
Darum startet am 11. November um 11:11 Uhr die fünfte Jahreszeit
Eine andere Theorie, warum die fünfte Jahreszeit ausgerechnet am 11.11. um 11.11 Uhr startet, ist eine historische: Auf der Gründungsurkunde des frühen Faschingsclubs Geckenverein zu Kleve im Jahr 1331 soll sich ein Siegel mit dem Wahlslogan einer der ersten Vereine befinden. Darauf zu lesem: „Ey, lustig, fröhlich". Abgekürzt, genau: „Elf". Mehr Elf als beim 11.11 um 11.11 Uhr geht also nicht.
#article
Noch eine sehr weltliche Erklärung zum Karnevalsbeginn am 11.11. liefert der Bauernkalender. Seit jeher galt der 11. November bei den Landwirten als das Ende des bäuerlichen Wirtschaftsjahres. Eine Art endgültiges Erntedank. Denn nun war die Ernte eingefahren, der Großteil wurde weiterverarbeitet. Auch der Wein ist nun trinkbar. Für Magd und Knecht begannen zu dieser Zeit die Ferien: Ein ziemlich guter Grund zum Feiern, oder? (mz/ibo)