1. MZ.de
  2. >
  3. Panorama
  4. >
  5. Eurovision Song Contest: Eurovision Song Contest: Ein bisschen Country in «Texas Lightning»

Eurovision Song Contest Eurovision Song Contest: Ein bisschen Country in «Texas Lightning»

21.03.2006, 07:16

Hamburg/dpa. - Das Quintett um TV-Komiker Olli Dittrich («Dittsche») wird am 20. Mai beim Eurovision Song Contest in Athen für Deutschland singen.

«Es gehört zur Geschichte des "Grand Prix", dass Menschen auf denErfolg anderer aufspringen wollen. Der NDR ist sehr gelassen», meinteNDR-Sprecher Martin Gartzke. «Ein Anlass für eine Disqualifikationbestünde für uns erst dann, wenn der Vorwurf vor einem Gerichtbewiesen würde - was wir uns nach Lage der Dinge nicht vorstellenkönnen. Wir gehen deshalb fest davon aus, dass Texas Lightning am 20.Mai in Athen für Deutschland ins Rennen gehen wird.» Die Band hattesich vor knapp zwei Wochen beim deutschen Vorentscheid gegen VickyLeandros und Thomas Anders durchgesetzt.

Bei «No No Never» handele es sich um eine komplett neueKomposition und unterschiedliche Texte, erklärte Tim Schurig von derPlattenfirma X-cell Records. Einzige textliche Übereinstimmung sei,dass in beiden Songs die Worte «never ever» vorkommen. «Sowohlmelodisch als auch harmonisch gibt es bei den Songs keinerleiÜbereinstimmungen, ja nicht einmal Ähnlichkeiten», betonte derManager. «Hier von einem Plagiat zu sprechen ist somit komplett ausder Luft gegriffen und entbehrt jeglicher Grundlage.»

Musikproduzent Marco Delgardo hatte nach einem Bericht der «Bild»-Zeitung (Dienstag) ein Gutachten erstellen lassen, mit dem Ergebnis,dass die Strophen des Liedes von Rollo & King nahezu identisch seienmit dem Refrain von Texas Lightning. Von elf Tönen seien neun gleich.Plagiatsvorwürfe gegen Grand-Prix-Titel gehören inzwischen zumfesten Bestand des 50 Jahren alten Wettbewerbs: So musste sichSchlagerkomponist Ralph Siegel 2003 vorhalten lassen, sein für Lougeschriebener Titel «Let's Get Happy» klinge im Refrain wie WolfgangPetrys «Weiß der Geier». Stefan Raab sah sich im Jahr 2000 damitkonfrontiert: Der TV-Moderator habe bei seinem Beitrag «Wadde haddedudde da?» Teile des Spice-Girl-Hits «Say You'll Be There» und desSongs «Burn Rubber On Me» der US-Gruppe GAP kopiert, hieß es.

Ein Jahr zuvor hatte Siegerin Corinna May indessen tatsächlich aufihre Reise zum Finale verzichten müssen, weil es sich bei ihrem Titelum eine Kopie handelte: Ihr Lied «Hör den Kindern einfach zu» war1997 mit anderem Text und anderem Sänger auf einer CD erschienen.