1. MZ.de
  2. >
  3. Panorama
  4. >
  5. Erfinder: Erfinder: Milliardär aus Merseburg

Erfinder Erfinder: Milliardär aus Merseburg

Von STEFFEN KÖNAU 28.05.2010, 16:57

Halle/MZ. - Gerade mal fünf Jahre liegen zwischen der kleinen, verrückten Idee und dem größten Fernsehimperium der Welt. Damals, am 23. April 2005, lud der in Merseburg geborene Jawed Karim ein 19 Sekun den kurzes Video auf eine Internetseite, die er sich mit Freunden ausgedacht hatte: "YouTube" hatten sie genannt, was das erste Netz-Portal für Bewegt-Bilder werden sollte. Zur Premiere stellte sich Karim in den Zoo und lobte die Rüssel der Elefanten.

Es war die Gründerzeit des Videozeitalters im Netz. Die Internetanbindung der meisten Menschen war langsam, Filme ruckelten und zuckelten. Doch die drei Gründer glaubten an schnelle Netze, die auch größere Datenmengen in Echtzeit durchlassen. Und sie behielten Recht: Fünf Jahre nach dem Start ist YouTube weltweit die Nummer 3 der meistbesuchten Seiten im Internet. Pro Tag werden rund zwei Milliarden Videos angeschaut - damit hat das Portal etwa dreimal soviel Zuschauer wie alle US-TV-Senderketten zusammen. Aber YouTube ist auch lange schon kein Sender mehr, der nur in den USA gesehen wird. Mittlerweile gibt es 23 Länderseiten und 70 Prozent aller Videos werden von außerhalb der USA abgerufen. Immerhin 15 Minuten verbringen die Besucher pro Tag bei YouTube - genug zum Anschauen ist da: Jede Minute laden Menschen aus aller Welt neue Videos mit einer Laufzeit von etwa 24 Stunden hoch. Bereits heute würde es 1 700 Jahre dauern, alle vorhandenen Videos anzuschauen. Tophits aller Zeiten sind Lady Gagas Stück "Bad Romance", das fast 200 Millionen Menschen sahen, und das Video "Charlie bit my finger", das zwei Kleinkinder beim Spielen zeigt und von 191 Millionen gesehen wurde. Soviel Erfolg hat Jawed Karim nicht. Zuletzt hat der YouTube-Miterfinder einen Start am Flughafen von San Francisco hochgeladen, den sich 37 000 Leute anschauten. Sonst hat der 31-Jährige nicht mehr viel zu tun mit seinem Baby, das vor dreieinhalb Jahren vom Netzgiganten Google übernommen wurde. 1982 verließen seine Mutter, die in Wernigerode aufwuchs, und sein aus Bangladesh stammender Vater, der als Student in die DDR kam, Merseburg in Richtung Westen. Von dort aus ging es später weiter in die USA, wo Jawed Karim in Illinois studierte, ehe er zuerst Paypal und später YouTube mitgründete. Nach dem Verkauf der Seite, der ihm rund 55 Millionen Euro einbrachte, ging er an die Uni zurück.

YouTube baut sein Angebot derweil immer weiter aus. Derzeit ist die Seite bereits für für zehn Prozent des gesamten Internet-Datenverkehrs verantwortlich, auch, weil das Portal es selbst Laien ermöglicht, Filme mit ein paar Mausklicks in eigene Seiten einzubetten. Die YouTube-Mutter Google sieht noch viel mehr Potenzial: Am Donnerstag hat der Suchmaschinenriese das "Google TV" vorgestellt, das Internet-Fernsehen auf den TV-Bildschirm bringen soll.

Google will dafür sorgen, dass Anwender mit dem TV-Gerät auf Web-Inhalte zugreifen können, Fernsehprogramme sollen dann in die Suchfunktion integriert sein und sich aufzeichnen lassen. Google greift damit Apples TV-Gerät Apple-TV an, das auf ein geschlossenes System mit iTunes als Basis setzt.