1. MZ.de
  2. >
  3. Panorama
  4. >
  5. Dänemark: Dänemark: Klima-Politik als Planspiel

Dänemark Dänemark: Klima-Politik als Planspiel

Von Peter Neumann 19.11.2009, 10:40
Lego-Steine (FOTO: DPA)
Lego-Steine (FOTO: DPA) dpa

Kopenhagen/ddp. - Über hundert Studenten aus ganz Europa haben sich imFestsaal der Universität zu Kopenhagen versammelt, um mitLEGO-Steinen zu spielen. Doch es geht nicht um Zeitvertreib, sondernum nicht weniger als das Weltklima. Wenige Wochen vor demKopenhagener Weltklimagipfel entscheiden die Studenten in einemPlanspiel, wie sich das europäische Energiesystem bis zum Jahr 2030weiterentwickeln soll.

Das Konzept der Dänen, klimarelevante Daten in LEGO-Steinen zuverpacken, erklärt Garca-Robles, Projekt-Leiter von Friends of theEarth, folgendermaßen: Jeder Stein hat naturgemäß eine Farbe und eineLänge. Schwarz steht für Kohle, Rot für Öl, Weiß für Wind, Blau fürWasser. Je länger der Stein, desto höher der CO2-Ausstoß. Einschwarzer LEGO-Stein im zwei-zu-zehn-Format entspricht der Menge anKohle, die man auch zur Cheops-Pyramide aufhäufen könnte, und erzeugtjährlich eine Energie von 125 Peta-Joule, eine Zahl mit fünfzehnNullen, pro Jahr.

In einem Business-as-usual-Szenario soll gerettet werden, wasgerettet werden kann. Wenn vorerst nicht die Welt, so zumindest eineder vier Regionen, in die Europa für das Planspiel unterteilt wordenist.

John Svane aus Kopenhagen ist für die Rettung Westeuropasverantwortlich. Von seiner maßgeblichen Federführung hängt das WohlFrankreichs und der angrenzenden Benelux-Staaten ab. Der 22-jährigeDäne setzt auf Windenergie, hat die weiten niederländischenFlusslandschaften vor Augen, unzählige Windräder, die noch jenseitsdes Horizonts ihre Flügel ausbreiten. Was man sonst noch tun könne?John gerät ins Stocken. Vielleicht noch einige Windparks vor derBretagne bauen.

Auf den mit «Change» betitelten Aktionskarten, die das Spiel zumLaufen bringen, sprich: den Klima-Horror in letzter Sekunde abwendensollen, steht Altbekanntes, neu aufbereitet: Wussten Sie, dass 2,5Prozent der Energiezufuhr einer handelsüblichen Glühbirne insichtbares Licht umgewandelt, der Rest aber als Wärme im Raumverschwindet. Der Preis für die Aktionskarte, die sich für eineeffizientere Spar-Glühlampen-Nutzung ausspricht, ist billig. Johnentscheidet sich erst einmal dafür. Auch wenn damit nicht die Weltgerettet werden kann, wie sagt er.

Am Ende des ersten Planspiel-Tages kommen John und dieEnergieproduktion Westeuropas schon mal ohne Öl aus. Die Gas-Importeaus dem (außer)-europäischen Ausland haben dafür um ein Vielfacheszugenommen. Windenergie wird in großen Mengen produziert. In manchenDingen bleibt das Spiel hinter der Realität zurück, mitunter schießtes auch mal über das Ziel hinaus. Carlos Garca-Robles stört daswenig. Das Planspiel gebe den Studenten ein ernstzunehmendes Gefühldafür, etwas bewegen zu können, verkündet er mit ungebrochenemOptimismus.