1. MZ.de
  2. >
  3. Panorama
  4. >
  5. Bochum: Bochum: Kurioses Haustier schwimmt in der Badewanne

Bochum Bochum: Kurioses Haustier schwimmt in der Badewanne

03.01.2003, 10:12
Mit ihrem Flussaal "Aalfred" spielen Paul und Hannelore Richter. (Foto: dpa)
Mit ihrem Flussaal "Aalfred" spielen Paul und Hannelore Richter. (Foto: dpa) dpa

Bochum/dpa. - In der Badewanne von Familie Richter aalt sich seit 33 Jahren ein besonderer Gast: Der Flussaal «Aalfred». Seit Paul Richter den schlanken Gesellen 1969 aus dem Rhein-Herne-Kanal geangelt hat, ist er zu einem Familienmitglied in dem Bochumer Haushalt herangewachsen. «Eigentlich war Aalfred als Festschmaus gedacht», sagt Hannelore Richter. «Aber dann haben unsere Kinder die Schlachtung verhindert.»

Seitdem zieht der Fisch in der Wanne seine Kreise, hat einen Umzug der Familie von Wanne-Eickel nach Bochum mitgemacht, knabbert regelmäßig an roten Mückenlarven und scheint sich ganz prima in den tierischen Haushalt der Richters eingefügt zu haben.

Regelmäßig muss «Aalfred» für kurze Zeit sein Domizil räumen - jedes Mal, wenn die Richters die Badewanne selber brauchen. «Er weiß dann Bescheid», erklärt Hannelore Richter, und führt die Prozedur des Wannenwechsels vor. Sie hält einen Eimer ins Wasser - und «Aalfred» schwimmt hinein. «Wir machen keinen Kult daraus. Aalfred gehört einfach zur Familie, fertig.»

So tierlieb, wie die Richters auch sind - Vegetarier sind sie nicht. «Ich esse gerne Aal, besonders geräuchert», lacht Paul Richter. «Nur meinen Aalfred nicht!»

Ganz artgerecht sei die Haltung eines Aals in der Wanne nicht, meint Dr. Wolfgang Walter Gettmann, Direktor des Aquazoos in Düsseldorf. «Aber Hauptsache, der Aal wird richtig ernährt.» Neben seinen roten Mückenlarven mag «Aalfred» Maden. «Andere Sachen rührt er nicht an», sagt Hannelore Richter.

Draußen in freier Wildbahn wäre der Aal nach der ganzen Zeit wohl nicht mehr richtig aufgehoben, betont Gettmann: «Er wird einige seiner natürlichen Fähigkeiten verloren haben». Auf jeden Fall weiß Gettmann aus der einschlägigen Literatur, wie lange die Richters noch Spaß an «Aalfred» haben könnten: «Der älteste Aal, über den Buch geführt wurde, ist 88 Jahre alt geworden!»