1. MZ.de
  2. >
  3. Panorama
  4. >
  5. Blume des Jahres 2005: Blume des Jahres 2005: Der Große Klappertopf ist besonders schützenswert

Blume des Jahres 2005 Blume des Jahres 2005: Der Große Klappertopf ist besonders schützenswert

14.10.2004, 11:29
Die Blüte des Großen Klappertopfs (Rhinanthus angustifolius), der Blume des Jahres 2005 (undatiertes Foto). Die Stiftung zum Schutz gefährdeter Pflanzen stellte die Pflanze am Donnerstag (14.10.2004) im schleswig- holsteinischen Ahrensburg vor. Die Pflanze gehört zur Familie der Braunwurzgewächse, zu der auch Fingerhut, Löwenmäulchen und die Königskerze zählen. Der Große Klappertopf wächst auf feuchten artenreichen Wiesen von Niedermooren. Durch ihre Entwässerung gilt er in ganz Deutschland als gefährdet. (Foto: dpa/Stiftung Naturschutz Hamburg)
Die Blüte des Großen Klappertopfs (Rhinanthus angustifolius), der Blume des Jahres 2005 (undatiertes Foto). Die Stiftung zum Schutz gefährdeter Pflanzen stellte die Pflanze am Donnerstag (14.10.2004) im schleswig- holsteinischen Ahrensburg vor. Die Pflanze gehört zur Familie der Braunwurzgewächse, zu der auch Fingerhut, Löwenmäulchen und die Königskerze zählen. Der Große Klappertopf wächst auf feuchten artenreichen Wiesen von Niedermooren. Durch ihre Entwässerung gilt er in ganz Deutschland als gefährdet. (Foto: dpa/Stiftung Naturschutz Hamburg) Stiftung Naturschutz Hamburg

Ahrensburg/dpa. - Der zitronengelbe Große Klappertopf ist dieBlume des Jahres 2005. Das gab die von Loki Schmidt gegründeteStiftung zum Schutz gefährdeter Pflanzen am Donnerstag im schleswig-holsteinischen Ahrensburg bekannt. Die Pflanze gehört zur Familie der Braunwurzgewächse, zu der auch Fingerhut, Löwenmäulchen und dieKönigskerze zählen. Der Große Klappertopf (Rhinanthus angustifolius)wächst auf feuchten artenreichen Wiesen von Niedermooren. Durch ihreEntwässerung würden viele Pflanzen verdrängt, wie auch der GroßeKlappertopf, teilte die Stiftung mit. Er gelte in ganz Deutschlandals gefährdet und sei im Saarland bereits völlig verschwunden.

Der Klappertopf sei nicht besonders schön, «aber seine Samenklappern so schön im Wind», sagte Loki Schmidt, Ehefrau vonAltkanzler Helmut Schmidt. «Als die Stiftung 1980 zum ersten Mal eineBlume des Jahres vorstellte, haben wir bewusst schöne und ansehnlichePflanzen ausgewählt.» Nach einigen Jahren, als das Interesse größergeworden sei, seien Pflanzen ausgewählt worden, die typisch für einender verschiedenen Lebensräume in Deutschland sind.

Loki Schmidt wird in diesem Jahr für ihr Lebenswerk mit einemEhrenpreis der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) ausgezeichnet,wie ebenfalls am Donnerstag bekannt wurde. «Mit Charisma undbürgernahen Aktionen wie der "Blume des Jahres" hat sie für denNaturschutz in breiten Kreisen der Bevölkerung eine Breschegeschlagen», sagte DBU-Generalsekretär Fritz Brickwedde.

Der Große Klappertopf wird bis zu 70 Zentimeter hoch und hat einezitronengelbe Kronenröhre, deren Blüte fast nur von Hummeln bestäubtwird. Die dicken, bis zu 4,5 Millimeter großen Samen haben einenFlügelsaum und können so vom Wind verbreitet werden. Vorher sitzensie locker am Kelch, so dass bei Luftzug ein kleines, klapperndesGeräusch entsteht.