Biologie Biologie: Arctosa cinerea ist Europas Spinne des Jahres 2007

Berlin/dpa. - Die Sand-Wolfspinne ist Europäische Spinne des Jahres 2007. Spinnenexperten aus 21 Ländern entschieden sich damit nach Angaben der Arachnologischen Gesellschaft vom Montag für einenSonderling unter den Achtbeinern. Das Tier (Arctosa cinerea) webtdemnach keine Netze. Es jagt seine Opfer - Laufkäfer, Heuschreckenoder Fliegenlarven - nach Sicht und überrascht die Beute mitblitzartiger Schnelligkeit, berichteten die Spinnenexperten. Vonanderen Spinnen unterscheidet sich die mit bis zu zwei ZentimeterKörperlänge große Art auch darin, dass die Weibchen die Männchen nachdem Paarungsakt nicht verspeisen. Die Tiere kommen überall in Europavor.
Ein besonderer Überlebensvorteil der Tiere sei ihre hervorragendeTarnung, sagte Martin Kreuels von der Arachnologischen Gesellschaftam Montag in Berlin. Durch eine raffinierte Hell-Dunkel-Zeichnungseien die am Boden lebenden Spinnen für Menschen oder Beutetiere kaumzu erkennen. Die Sand-Wolfspinne ist von März bis November einNachtjäger. Sie lebt bevorzugt an naturnahen Kies- und Sandufern anFlüssen und Seen. Die Art sei inzwischen selten geworden, da dieLebensräume durch menschliche Eingriffe an den Fließgewässern starkgeschrumpft sind, ergänzten die Experten.
In weiten Teilen Deutschlands sei die Spinne inzwischen sogarausgestorben. Die häufigsten Funde gebe es an der Ostsee, aber auchan einzelnen Flussabschnitten von Rhein und Elbe. Tagsüber verstecktsich die Spinne in so genannten Wohnröhren, die sie meist untergrößeren Steinen oder unter Treibgut im sandigen Uferboden gräbt. ZurWinterruhe legen die Spinnen eine gut geschützte Rückzugshöhle an.