Berlin Berlin: Brandwachen im Einsatz

Berlin/dpa. - Für dieses Wochenendestanden drei ausverkaufte Konzerte mit dem früheren Chefdirigentender Berliner Philharmoniker, Claudio Abbado, auf dem Programm.
Bis Mittwochfrüh hatten die Feuerwehrleute noch nach Glutherdengesucht. Im Gebäude könne weitergearbeitet werden, eineEinsturzgefahr bestehe nicht, betonte ein Sprecher. Es hätten etwa1600 qm Dachfläche in mehreren Schichten gebrannt. Dabei seien Blech,Dachpappe, Holz und Isoliermaterial zerstört worden. Insgesamt waren14 Lösch- und 12 Sonderfahrzeuge mit bis zu 170 Mann im Einsatz. Überdie Brandursache muss die Polizei Auskunft geben. «Wir gehen davonaus, nach allem was wir gehört haben, dass der Brand im Zusammenhangmit Dacharbeiten entstanden ist», sagte der Sprecher der Feuerwehr.
Die Schäden gehen zwar in die Millionen, der große Saal wurdenicht in Mitleidenschaft gezogen. «Die schlimmsten Befürchtungenhaben sich nicht bewahrheitet», sagte Berlins KulturstaatssekretärAndré Schmitz am Mittwoch im Info-Radio des RBB. «Die Chancen, dasswir sehr bald wieder in die Philharmonie reinkommen, sind groß». DasLand Berlin sei Eigentümer des Gebäudes und auch entsprechendversichert. Die Versicherungsexperten sind bereits bei derSchadensbegutachtung.
Das Feuer war am Dienstag gegen 14.00 Uhr ausgebrochen und hattesich auf etwa 1600 Quadratmetern im Dachstuhl ausgedehnt. DerFeuerwehr gelang es, mit dem Einsatz von Löschschaum denWasserschaden gering zu halten. Die Feuerwehrleute hatten dieDachhaut aus Zinnblech mit Sägen geöffnet, um mit Wasser und Schaumden Brand zu ersticken.
Die Philharmonie ist eines der kulturellen Wahrzeichen derHauptstadt. Das weltberühmte Konzerthaus wurde von Hans Scharounerbaut und 1963 von Herbert von Karajan eröffnet. Es gilt mit seinemZuhörersaal im Stil eines verschachtelten Amphitheaters rund um dasKonzertpodium als einer der schönsten Konzertsäle der Welt.

