Auktion Auktion: Christie's versteigert «Enterprise»-Erinnerungsstücke
New York/dpa. - Die Zukunft lässt sich kaufen. Auch wenn sieschon etwas ramponiert ist. Mr. Spocks spitze Ohren sind bereits ab 200 Dollar zu haben. Für 8000 Dollar kann man sich zu Hause auf demChefsessel von Käptn Kirk räkeln. Und wer plant, sein Wohnzimmer indie Kommando-Brücke vom «Raumschiff Enterprise» zu verwandeln, mussmindestens 20 000 Dollar hinblättern. Das renommierte AuktionshausChristie's bietet bis zum Samstag (7. Oktober) in New York einespektakuläre Versteigerung, bei der wahre Fans der Science-Fiction-Serie in intergalaktische Extase geraten. 4000 Original-Kostüme undRaumschiffmodelle, legendäre Requisiten und Waffen kommen unter denHammer. Die Stücke stammen aus den insgesamt sechs Fernsehserien undzehn Kinofilmen.
Da geraten selbst trockene Auktionäre ins Schwärmen: «Hier stecktMagie drin. Eine solche Sammmlung war noch nie auf dem Markt», sagteCatherine Elkies von Christie's bei einer Pressekonferenz im Vorfeld.Anlässlich des Jubiläums zum Start der Kult-Serie «Star Trek»(Raumschiff Enterprise) vor 40 Jahren öffneten die CBS ParamountStudios ihre Archive, oder vielmehr ihre fünf Lagerhallen in LosAngeles. «Wir durften alles sichten und haben das beste vom bestenherausgesucht, so Elkies.
In dem renommierten Auktionshaus neben dem Rockefeller Centerriecht es deshalb ein bisschen wie in einem Secondhand-Laden. Aberdie leicht schäbigen, futuristisch anmutenden Stühle in Nasa-blau,die in liebevoller Handarbeit gefertigten Raumschiffe und die Stangenvoll aufwendiger Kostüme inspirierten vier Jahrzehnte lang dieFantasien Millionen begeisterter «Trekkies». Liebend gerne werden sieeinen «Kommunikator» (Zukunftsvision eines Handys) oderaußerirdischen Schmuck ersteigern, den Helen Bailey von Christie'sals «durchaus tragbar» bezeichnet. Sie schätzt, dass die dreitägigeAuktion 2 bis 3 Millionen Dollar einbringen wird.
Als 1966 William Shatner alias Käptn Kirk zum ersten Mal in seinensenfgelbenen Raumanzug stieg, war weder ihm noch Drehbuchautor GeneRoddenberry klar, dass sie damit auf dem Planeten Erde ein neuesPhänomen starten würden. Jetzt ist seine Uniform aus dem Kinofilm«Der Zorn des Khan» von 1982 für 6000 bis 8000 Dollar zu haben.«Raumschiff Enterprise» wurde nicht nur zum lukrativen Franchise, undgab Hollywood-Stars wie Patrick Stewart, Woopie Goldberg oder TeriHatcher einen Kick, sondern hat seit vierzig Jahren auch einen «ganzerheblichen Einfluss auf die Pop-Kultur», wie Elkies betont.
Sehr gewagt erscheint das zweifarbige Kostüm einer Androidenfraunamens Andrea aus der Original-Serie: Es wurde nur über der Brustgekreuzt. Auch das Minikleid von Kommunikations-Offizierin Uhura hatdurchaus sexy 60er-Jahre-Schick (geschätzt auf 3000 bis 5000 Dollar).Es ist erstaunlich gut erhalten. «Damals war es sehr aufwendig, dieseKostüme herzustellen, deshalb wurden sie gut gepflegt», weiß Bailey.Begeistert von der «hervorragenden Qualität» zeigt sie sich auch beieinem perlenbestickten Kleid eines Vulkaniers aus einem derKinofilme.
Weil nicht alle Fans von fernen Galaxien anreisen können, um beiChristie's mit zubieten, hat das Auktionshaus die Technologie des 21.Jahrhunderts mobilisiert: Per Internet kann live mitgeboten werden.Deutsche Fans hatten übrigens bereits im Mai bei einem Star Trek-Kongress in Fulda die Chance, die Requisiten zu bewundern. Dort siehtChristie's auch die zweitgrößte Ansammlung von «Trekkies» nach denUSA: «Das lustige war, dass ich nicht immer sagen konnte, ob siedeutsch oder klingonisch sprachen», sagte Amerikanerin Elkies überihren Besuch in Deutschland.