1. MZ.de
  2. >
  3. Panorama
  4. >
  5. Ampel wird niemals grün: Ampel wird niemals grün: Dresdner Ampel steht seit 28 Jahren auf rot

Ampel wird niemals grün Ampel wird niemals grün: Dresdner Ampel steht seit 28 Jahren auf rot

Von Bernhard Honnigfort 14.06.2015, 18:08
In Dresden gibt es eine Ampel, die kennt nur eine Farbe.
In Dresden gibt es eine Ampel, die kennt nur eine Farbe. dpa (Symbolfoto) Lizenz

Dresden - In Deutschland laufen derzeit drei Projekte, die auf Ewigkeit angelegt sind: Der Hamburger Sportverein, dessen Fußballer seit 1963 der Bundesliga angehören und nie abgestiegen sind – zugegeben, schon 52 Jahre, aber nach den bisher gezeigten Leistungen mit wenig Aussicht auf Ewigkeit.

Dann gibt es die Orgel in Halberstadt, deren Tasten alle Jahre mit einem Sandsäckchen behängt werden, damit es einen neuen Ton ergibt. Ein herrliches Vorhaben, verrückt und wunderlich. Die Orgel spielt ein Stück des Amerikaners John Cage, allerdings unvorstellbar wahnsinnig extrem langsam: Dreizehneinhalb Jahre sind bereits rum und kaum etwas ist geschafft von Cage`s Werk „As slow as possible“, denn es folgen noch 625 Jahre.

Der nächste Tonwechsel ist erst am 5. September 2020, bis dahin jault das Kirchlein weiter vor sich hin, so als würde ein Staubsauer um sein Leben schreien. 639 Jahre sollen es insgesamt bis zum Schlusston im Jahr 2640 werden. Verdammt lang, aber nur eine halbe Ewigkeit. Der Sankt Nimmerleinstag ist das auch noch nicht.

Allersinnloseste Ampel aller Sinnlosampeln

Beste Aussichten, es bis ans Ende aller Tage und vielleicht noch darüber hinaus zu schaffen, hat eine Ampel in Dresden, die 1987 installiert wurde. Voraussetzung ist allerdings, uns geht der elektrische Strom nicht aus. Sie fristet ihr Dasein in der Nähe des Landgerichts an der Ecke Güntzstraße und Ziegelstraße und steht seit ihrer Montage vor 28 Jahren auf Rot. Dahinter steckt kein technischer Fehler, nicht sächsischer Starrsinn oder ein mieser Trick von Autogegnern, sondern die deutsche Straßenverkehrsordnung. In Dresden gilt sie unter Autofahrern als die allersinnloseste Ampel aller Sinnlosampeln, von denen die sächsische Landeshauptstadt angeblich rund hundert hat, wenn alles stimmt, was Autofahrer so schimpfen.

Die Ampel steht an einer Kreuzung, an deren anderen Straßeneinmündungen Ampeln stehen müssen, also musste auch dieser etwas kleinere Zuweg eine bekommen. Da jedoch von diesem Sträßchen nur nach rechts abgebogen werden darf und da aus Gründen der Gleichbehandlung trotzdem eine Ampel her musste, deutet ein Schildchen mit einem Grünen Pfeil nach rechts und die rote Ampel verbietet den Rest. Im Dresdner Rathaus heißt es dazu knapp: „Das ist Deutschland.“ Ein normales Stoppschild würde es auch tun, geht aber laut Straßenverkehrsordnung nicht.

150.000 Euro für den Betrieb

Nun gut. Lieber rot als tot. Angeblich wurde an dieser Stelle noch nie jemand bei einem Unfall schwer verletzt. Auch wenn der Betrieb dieser Ampelanlage aus den letzten Tagen der DDR bis heute einem Zeitungsbericht zufolge rund 150.000 Euro gekostet hat, sie wird stehen bleiben. 4.700 Euro Wartungskosten, 750 Euro Stromrechnung im Jahr hin oder her.

All das lässt sich gerade noch so verstehen. Auch dass bei der jährlichen Wartung nach den Birnchen gesehen werden muss, alles in Ordnung. Auch kann man verstehen, dass so ein rotes Birnchen nach seinem ermattenden Dauereinsatz ausgetauscht werden muss, alles verständlich. Aber die Stadt Dresden lässt bei der regelmäßigen Wartung auch das gelbe und das grüne Birnchen auswechseln.

Und genau da wird es wirklich seltsam.