1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Tierschutzverstöße in der Schweinezucht: Tierschutzverstöße in der Schweinezucht: Haseloff gegen Exzesse in der Massentierhaltung

Tierschutzverstöße in der Schweinezucht Tierschutzverstöße in der Schweinezucht: Haseloff gegen Exzesse in der Massentierhaltung

18.12.2014, 05:21
Zwei Wochen alte Ferkel stehen in einem der Aufzuchtställe der Tierzucht Gut Losten (Mecklenburg-Vorpommern).
Zwei Wochen alte Ferkel stehen in einem der Aufzuchtställe der Tierzucht Gut Losten (Mecklenburg-Vorpommern). dpa Lizenz

Magdeburg - Sachsen-Anhalts Regierungschef Reiner Haseloff (CDU) will Exzesse in der Massentierhaltung bekämpfen. Zugleich forderte er eine Debatte über Obergrenzen für Großbetriebe. „Tiere gehören für mich zur Schöpfung und müssen akzeptabel untergebracht werden“, sagte Haseloff der Deutschen Presse-Agentur.

Landkreise gehen gegen Schweinezüchter vor

In Sachsen-Anhalt gehen zwei Landkreise derzeit gegen Schweinezüchter mit jeweils Zehntausenden Tieren wegen Verstößen gegen den Tierschutz vor. Die Behörden im Jerichower Land verhängten gegen den Züchter Adrianus Straathof ein Haltungsverbot, das derzeit von den Gerichten geprüft wird. Im Saalekreis wurden 134 Schweine zwangsweise abtransportiert. „Das unterstütze ich vollkommen. Man kann bestimmte Sachen nicht zulassen. Wir haben Tierschutzgesetze“, sagte Haseloff.

Der Regierungschef brachte Grenzen in die Debatte. „Der ländliche Raum kann auch mit industriellen Strukturen dieser Größenordnung überfordert werden.“ Leben auf dem Lande und landwirtschaftliche Produktion müssten konfliktfrei zusammen passen. Es gebe auch für Anwohner eine Schmerzgrenze. Das betreffe auch Themen wie das Transportaufkommen oder Nitratbelastung im Boden.

Tiere sind ein Teil der Schöpfung

Haseloff mahnte auch ethische Standards an. „Wer sich ethischen Grundsätzen nicht unterwirft, entzieht sich selber die eigene Existenzbasis. Kurzfristige Profite können das nicht überdecken.“ Tiere seien Teil der Schöpfung, erklärte der Katholik. „Wenn tierisches Leben behandelt wird wie ein Industrieprodukt, dann ist irgendetwas schief gelaufen.“ Arbeitsplätze seien kein Argument, da die Landwirtschaft heute mit sehr wenigen Jobs eine sehr hohe Produktivität habe.

Zu mehreren Fernsehberichten über die Misshandlung von Tieren in Großbetrieben sagte Haseloff: „Wer wie ich mit Tieren großgeworden ist, kann nur mit dem Kopf schütteln, wie Menschen so mit Mitgeschöpfen umgehen.“ Seine Eltern hätten zwei Schweine, drei Ziegen, Hühner und Kaninchen gehalten. Es gehe nicht um eine ländliche Idylle, aber: „Ich glaube, dass bestimmte Exzesse keiner wollte und keiner für möglich gehalten hat.“ (dpa)