Straße der Romanik Straße der Romanik: Romantische Hochzeiten werden immer beliebter

Magdeburg/dpa. - DieStandesämter im Land sind längst darauf eingestellt, ergab eine dpa-Umfrage. Für das «Ja»-Wort und den schönsten Tag im Leben bietenzahlreiche historische Städte, lauschige Gärten, romantischeSchlösser und Burgen und hochherrschaftliche Parks eine wunderschöneKulisse.
Hochburg für Heiratswillige ist die Fachwerkstadt Wernigerode imHarz, wo am Freitag oder Samstag im Halbstunden-Takt der amtlicheSegen für das Leben zu Zweit erteilt wird. «Über 80 Prozent unsererHochzeitspaare kommen nicht aus der Gegend, sondern aus ganzDeutschland», berichtet Kathrin Hartmann vom Standesamt Wernigerode.Bei rund 500 Eheschließungen im Jahr vergeht kein Wochenende, ohnedass das malerische Rathaus nicht in weißen Glanz getaucht wäre. ImMekka für heiratswillige Paare können die extrem Romantischen mitetwas Geduld sogar einen Heiratstermin im Schloss ergattern: Einmalim Monat, zur Hochzeitssaison im Mai oder Juni auch öfter, verlegtdas Standesamt seine Zeremonie in den dortigen Rauchsalon. Nur wenigeSchritte entfernt ist auch kirchlicher Ehesegen in der Schloßkapellemöglich. Inklusive Kutsche und prunkvollem Gelage im Festsaal wirdeine solche Eheschließung mit reinen Mietkosten von mindestens 4000Euro allerdings nicht gerade preiswert.
Einmaliges, ritterliches oder feudales Ambiente bieten in Sachsen-Anhalt auch zahlreiche andere Schlösser und Burgen, von denen vielespezielle Attraktionen entsprechend ihrer Geschichte anbieten. BurgFalkenstein im Ostharz zum Beispiel wirbt für seine Trauungen imKönigszimmer mit historischer Livemusik. Schloß Calberwisch in derAltmark präsentiert seine Traumhochzeiten mit allerleiHochzeitsbräuchen - vom Zersägen eines Holzklotzes über Brot und Salzbis hin zum goldenen halbierten Schlüssel, mit dessen Hilfe dieFrischvermählten gemeinsam ihr Gemach für die Hochzeitsnacht öffnenmüssen.
Längst ist es von Seiten der Schloss- und Burgherren auch üblich,den Tag des großen Glücks im Rahmen eines Hochzeits-Rundumservicesvon A bis Z zu organisieren. Die mehrstöckige Hochzeitstorte und dasFamilienbuch mit Schlosswappen gehören genauso zum Komplett-Paket wie die Bereitstellung der Hochzeitssuite.
Einfallsreichtum und Originalität sind beim Heiraten keine Grenzengesetzt: Auf Luthers Spuren ist das «Ja»-Wort im Renaissance-Rathausder Lutherstadt Wittenberg möglich, eingebettet in das historischeStadtfest anlässlich der fast 500 Jahre zurückliegenden Eheschließungdes protestantischen Kirchenmannes am zweiten Juniwochenende.Allerdings: «Wir haben relativ wenig Andrang, die Leute mögen amschönsten Tag ihres Lebens den Rummel nicht so», sagte ReginaSchmidt-Maiwald vom Wittenberger Standesamt. In diesem Jahr ließ sichnur ein frisch getrautes Paar vor den klatschenden Volksmassen vomLuther-Paar begrüßen.
Gruselig kann der Bund fürs Leben im Märchenwald unweit einesHaltepunkts der Harzer Schmalspurbahn geschlossen werden,nervenkitzlig in der Hochzeitsgondel der Schwebebahnen Thale über demwildromantischen Bodetal und selbst schwimmende Standesämter sindneuerdings en vogue: Im Bug-Salon des Motorbootes «Sachsen-Anhalt»der Magdeburger Weißen Flotte verbirgt sich eine Außenstelle deslandeshauptstädtischen Standesamtes und auch auf dem Ausflugsschiff«Queen Arendsee» kann geheiratet werden - Rettungsringe für diejungen Eheleute werden umsonst gestellt.