1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Sieben Linden: Sieben Linden: Selbstversorgung in Gemeinschaften

Sieben Linden Sieben Linden: Selbstversorgung in Gemeinschaften

Von Maria Göckeritz und Marie-Kristin Kirschning 10.08.2015, 09:13
Das "Ökodorf Sieben Linden" liegt in der altmärkischen Gemeinde Beetzendorf in Sachsen-Anhalt.
Das "Ökodorf Sieben Linden" liegt in der altmärkischen Gemeinde Beetzendorf in Sachsen-Anhalt. Maria Göckeritz Lizenz

Selbstversorgung wird heutzutage oft mit einer alternativen, fast rückständigen Lebensweise gleichgesetzt. Wer sein Obst und Gemüse selbst anbaut oder seine Kleidung nachhaltig produzieren lässt, ist automatisch ein negativ konnotierter "Öko". Selbstversorgung ist jedoch ein weiter Begriff und findet auch in der Energiebranche Anwendung. Zwar spricht man auch hier von der Verwendung alternativer, regenerierbarer Energien, jedoch ist der Einsatz dieser keinesfalls rückständig. Im Gegenteil – durch den Einsatz modernster Technik und physikalischer Verfahren ist die Energieselbstversorgung hoch fortschrittlich.

Effiziente Technik im Einklang mit der Natur

Dass dem so ist, zeigt das Fallbeispiel "Ökodorf Sieben Linden" im Norden Sachsen-Anhalts, bei Salzwedel. Scheinbar abseits jeglicher Zivilisation leben knapp 140 Erwachsene und Kinder im Einklang mit der Natur – und doch nicht "hinterwäldlerisch". Auf den Dächern ihrer Häuser haben sie moderne Photovoltaik- und Sonnenkollektoranlagen. Damit können sie im Jahr 60 bis 70 Prozent ihres Stromverbrauchs decken. Außerdem tragen eine intelligente Architektur der Häuser und spezielle Heizsysteme dazu bei, effizient bis gar nicht heizen zu müssen. Die Bewohner des Ökodorfs befinden sich damit mit ihrem jährlichen Strom- und Energieverbrauch weit unter dem deutschen Bundesdurchschnitt.

Von Experten geprüft

Das Projekt „Selbstversorgung in Gemeinschaften“ geht der Energieselbstversorgung auf den Grund. Dazu befragten die Autorinnen nicht nur Bewohner des Ökodorfs Sieben Linden, sondern auch Experten aus der Wissenschaft, speziell der Photovoltaikforschung und dem Gebiet erneuerbarer Energien. Das wissenschafts-journalistische Projekt zeigt sowohl die Funktionsweise moderner technischer Anlagen zur Energieselbstversorgung auf als auch wirtschaftliche Überlegungen für den Einsatz solcher Technologien in Privathaushalten bzw. in Gemeinschaften wie dem Ökodorf.