1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Salzlandkreis
  6. >
  7. 38 Einwohner, eine Sternwarte: Zellewitz bei Könnern Salzlandkreis: Astronom Uwe Meiling baute sich seine eigene Sternwarte

38 Einwohner, eine Sternwarte Zellewitz bei Könnern Salzlandkreis: Astronom Uwe Meiling baute sich seine eigene Sternwarte

Von Carsten Roloff 09.05.2019, 07:56
Uwe Meiling fühlt sich in seiner Sternwarte sehr wohl und hat sich über sein Hobby ein zweites finanzielles Standbein aufgebaut.
Uwe Meiling fühlt sich in seiner Sternwarte sehr wohl und hat sich über sein Hobby ein zweites finanzielles Standbein aufgebaut. Pülicher

Zellewitz - Die Autofahrer, die zwischen Nelben und Zellewitz unterwegs sind, sehen die weiße Kuppel auf dem Porphyrfelsen der 38 Einwohner zählenden Gemeinde schon von weitem. Seit zwei Jahren fungiert das kleine Bauwerk praktisch als Leuchtturm und Sternwarte im südlichen Zipfel des Salzlandkreises.

Der Zellewitzer Uwe Meiling hat keine Kosten gescheut, um dem Himmel so nah wie möglich zu sein. Der gebürtige Hallenser ist Naturliebhaber und Astronom in einer Person und hat das technische Know-how für seine Sternwarte von einem Alslebener erworben.

Der gebürtige Hallenser Uwe Meiling ist Naturliebhaber und Astronom

Er kletterte mit seinen Freunden auf 6.200 Meter hohe Berge im Himalaya-Gebirge, bestieg Gipfel in den Alpen und probierte sich an den Felsen im Elbsandsteingebirge aus. Doch sein Herz schlägt vor allem für die unbeschreiblich schönen Bilder am Nachthimmel.

„Immer wenn keine Wolken zu sehen sind, gehe ich in meine Sternwarte, um die Gestirne zu beobachten und habe dabei Rückendeckung von meiner Frau Daniela. Es ist einfach faszinierend zu sehen, wie sich die Objekte am Firmament von Ost nach West bewegen.

Dabei habe ich nicht nur die Sonne oder den Mond im Blick, sondern den ganzen Sternenhimmel“, erzählte der begeisterte „Sterngucker“, der seine Beobachtungen mittels aufgerüsteter Technik von der heimischen Wohnzimmercouch aus ganz bequem steuern kann. „Mittels Handy und Laptop besteht die Möglichkeit per Langzeitbelichtung über drei Stunden, interessante Aufnahmen zu machen.“

Als Airbrusher gestaltete Meiling viele Fassaden in Mitteldeutschland

Uwe Meiling kann beispielsweise ganz detaillierte Bilder vom Erdtrabanten präsentieren, der für Ebbe und Flut an der Nordsee sorgt. Auf den Aufnahmen sind Senken und Berge des Mondes genau auszumachen.

Der Wahl-Zellewitzer hat in Friedeburg zehn Jahre die POS besucht und in Halle den Beruf des Elektro-Installateurs erlernt. Nach der Wende machte sich Uwe Meiling selbstständig, sattelte 1992 auf den Beruf des „Airbrushers“ um. Er gestaltete dank seiner künstlerischen Ader unendlich viele Fassaden in Mitteldeutschland.

„Ganz ehrlich, ich kann nicht genau sagen, wie viele Tausende Quadratmeter ich schon bemalt habe“, so der Zellewitzer, der sich jedoch auch ein zweites Standbein aufgebaut hat, das mit seinem Hobby verknüpft ist. Er installiert Geräte, mit denen seine Kunden dem Himmel näher sein können.

Uwe Meilings Gabelmontierung besticht dank Qualität und Bedienkomfort. Durch ständige Weiterentwicklung der Einzelkomponente wird eine seidenweiche Drehbewegung auch unter großer Belastung gewährleistet. Dies garantiert viel Freude mit hochwertigen Teleskopen. Und die hat der Zellewitzer jede Nacht, wenn keine Wolken am Himmel sind. (mz)

Den Mondkrater Clavius mit einem Durchmesser von 230 Kilometer hat Uwe Meiling mit einem Zeiss-Cassegrainteleskop aufgenommen.
Den Mondkrater Clavius mit einem Durchmesser von 230 Kilometer hat Uwe Meiling mit einem Zeiss-Cassegrainteleskop aufgenommen.
Meiling