Ponyfest in Trebitz Ponyfest in Trebitz : Lange Warteschlange bei Sissy und Plitz

Trebitz - Mit der Kutschparade zu den Klängen des Lebendorfer Musikvereins wurde die 31. Auflage des Ponyfestes in Trebitz traditionell eröffnet.
In einem langen Tross zogen die Gespanne über die Dorfstraße auf den großen Sportplatz, der früher von den Fußballern des TuS Bebitz regelmäßig genutzt wurde.
Danach übernahm Martin Elze mit dem Mikrofon in der Hand das Kommando und brachte wie schon seit vielen Jahren mit seinem Fachwissen dem Publikum den Pferdesport näher.
Das 15 Punkte umfassende Programm wurde mit dem Geschicklichkeitsfahren der Ein- und Zweispänner eröffnet.
Der Parcours bestand aus neun Hindernissen, die fehlerfrei absolviert werden mussten.
Dies gelang mit den Einspännern Katrin Saul aus Peißen am besten, die 1:10 Minute benötigte und im Ziel mit zwei Sekunden Vorsprung Bianca Totzke (Dessau-Mosigkau) auf den zweiten Rang verwies.
Der Merbitzer Detlef Schlüter vergab durch einen Fehler, der ihm zehn Strafsekunden einbrachte, den möglichen Erfolg.
Lokalmatador Marcel Peter blieb vor dem Peißener Nachwuchsfahrer Max Meier nur der undankbare vierte Platz.
Bei den Zweispännern leistete sich das Spitzentrio, das nur sechs Sekunden auseinander lag, keinen einzigen Schnitzer.
Jens Schliebe (Brehna) überquerte nach 1:02 Minuten die Ziellinie gefolgt von Bianca Totzke und Ingo Hellmann aus Werderthau.
Der Trebitzer Kevin Bachmann wurde Sechster, hatte nur sechs Sekunden Rückstand auf einen Medaillenplatz.
Ponyfest in Trebitz: Nur zwei Männer aktiv
„Marcel Peter und Kevin Bachmann sind momentan leider die einzigen unserer 26 eingetragenen Mitglieder, die sportlich aktiv sind“, erzählte der Vorsitzende des Heimat- und Ponyverein Trebitz und Umgebung e.V., Uwe Halang, der wie seine Mitstreiter über die Resonanz mehr als erfreut war.
Über 400 Zuschauer kamen zum Ponyfest, nicht mitgerechnet die unter zwölfjährigen Kinder, die freien Eintritt hatten.
„Wir möchten die Kinder für den Pferdesport begeistern und ihr Interesse wecken. Das von uns speziell für Familien zugeschnittene Rahmenprogramm wurde angenommen“, meinte Uwe Halang.
Ponyfest in Trebitz: Viel Vergnügen für die kleinen Besucher
Vor dem Stand von Reitverein Bernburg-Roschwitz bildete sich phasenweise eine lange Schlange, denn die Plätze auf den beiden Pferden Sissy und Plitz waren beim Nachwuchs besonders begehrt.
Auch die Hüpfburg, Claunis Schmink- und Bastelstraße aus Baalberge sowie das Zielspritzen, das von den Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Bebitz organisiert wurde, Karussell-Fahrten, Entenangeln und das Glücksrad standen bei den jüngeren Besuchern hoch im Kurs.
Ponyfest in Trebitz: Nachmittag für den Familienausflug
Die Vorführung der Hundeschule Rosemeier fand erneut großen Anklang.
Da hatten auch die siebenjährige Philien und ihr kleiner Bruder Phileas (5) ihren Spaß.
„Wir haben diesen Nachmittag zu einem kleinen Familienausflug genutzt und sind zum ersten Mal beim Ponyfest. Meinen Kindern gefällt es ausgezeichnet, zumal gerade meine Tochter Pferde liebt und Mitglied beim Verein Kids aufs Pferd in Könnern ist“, erzählte Nicole Kuhn, die in Könnern als Grundschullehrerin arbeitet und auch von ihren Schülern vom Ponyfest erfuhr.
Ponyfest in Trebitz: Viel Applaus für Westernreiter
Der Verein aus Könnern gastierte erstmals beim Ponyfest.
Die Westernreiter und die Voltigiergruppe bekamen von den Zuschauern für ihre Vorführungen den verdienten Applaus und anschließend von Moderator Martin Elze die Erinnerungsmedaillen.
Yvonne Keppe erläuterte zuvor die einzelnen Übungselemente und erzählte, wie der Reitsport die Konzentrations- und Lernfähigkeit bei Kindern steigern kann.
Mit einem echten Hingucker klang die 31. Auflage des Ponyfestes aus. Bei der Mehrspänner-Quadrille, dem Höhepunkt der Veranstaltung, bot sich den Besuchern noch einmal ein imposantes Bild.
„Vor den teilnehmenden Fahrern kann ich nur meinen Hut ziehen. Das ist eine echte Glanzleistung“, verteilte Moderator Martin Elze zum Abschluss Komplimente. (mz)