1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Salzlandkreis
  6. >
  7. Gleichstromleitung Südostlink: Gleichstromleitung Südostlink im Altkreis Bernburg: Anwohner können Hinweise zu Plänen machen

Gleichstromleitung Südostlink Gleichstromleitung Südostlink im Altkreis Bernburg: Anwohner können Hinweise zu Plänen machen

Von Torsten Adam 11.04.2020, 11:56
Ein Modell zeigt, wie die Baustelle für den Südost-Link aussehen könnte: Der Arbeitsstreifen ist zirka 40 Meter breit. Der Bodenaushub wird an der Seite gesammelt - die Kabel werden in zwei Gräben, die zirka 1,80 Meter tief sind, verlegt. Der Schutzstreifen ist nach Fertigstellung rund 20 Meter breit.
Ein Modell zeigt, wie die Baustelle für den Südost-Link aussehen könnte: Der Arbeitsstreifen ist zirka 40 Meter breit. Der Bodenaushub wird an der Seite gesammelt - die Kabel werden in zwei Gräben, die zirka 1,80 Meter tief sind, verlegt. Der Schutzstreifen ist nach Fertigstellung rund 20 Meter breit. Max Mühlens

Bernburg - Die Gleichstromverbindung Südostlink geht im Abschnitt zwischen Wolmirstedt und dem thüringischen Eisenberg in die weitere Feinplanung. Wie der Netzbetreiber, die 50 Hertz Transmission GmbH, mitteilte, hat es inzwischen einen möglichen konkreten Leitungsverlauf erarbeitet. Diese sogenannte Vorschlagstrasse verläuft innerhalb eines Korridors, den die Bundesnetzagentur zuvor verbindlich festgelegt hatte.

50 Hertz bittet nunmehr bis zum Freitag, 17. April, um Hinweise zu den Planungen. „Diese Hinweise werden in den Anträgen auf Planfeststellungsverfahren dokumentiert und für die weitere Detailplanung genutzt. Die Anträge will 50 Hertz im laufenden zweiten Quartal bei der Bundesnetzagentur einreichen“, sagt Firmensprecher Axel Happe.

Ab Neugattersleben westlich der A14 Richtung Süden, über Strenzfeld schlagen und weiter parallel zur A14 Richtung Können

Aus Norden kommend, verläuft die vorgeschlagene Trasse im Altkreis Bernburg ab Neugattersleben westlich der A 14 nach Süden, schlägt einen kleinen Bogen bei Strenzfeld und bleibt dann bis Könnern weitgehend parallel zur A 14. Hier schwenkt die Trasse auf die andere Autobahn-Seite und begleitet sie nun östlich weiter in den Saalekreis, vorbei am Rasthof Plötzetal, zwischen den Dörfern Sieglitz und Dalena.

Aus praktischen Gründen wird der bisherige Abschnitt A für die Planfeststellungsphase in die Abschnitte A1 und A2 geteilt. Übergang zwischen den neuen Abschnitten ist südlich von Könnern an der Grenze von Salzlandkreis zu Saalekreis.

Die ursprünglich für diese Woche vorgesehenen Infomärkte in Wolmirstedt, Staßfurt, Wallwitz und Weißenfels können aufgrund der Maßnahmen zur Eindämmung des Corona-Virus nicht wie geplant stattfinden. Wer es in den nächsten Tagen nicht schafft, seine Hinweise abzugeben, der versäumt nach 50-Hertz-Angaben aber nichts.

Auf der Webseite von 50 Hertz gibt es Informationen zum geplanten Verlauf der Stromtrasse

Während der folgenden Planfeststellungsverfahren bestünden für Kommunen, Verbände und die breite Öffentlichkeit weitere formelle und informelle Möglichkeiten, sich ins Genehmigungsverfahren einzubringen. Nächste Gelegenheit seien bereits für diesen Sommer mögliche Antragskonferenzen der Bundesnetzagentur.

Neben Informationen zur Leitungsführung finden sich auf der Projekt-Internetseite unter www.50hertz.com/suedostlink, auf der ab sofort Planungshinweise direkt abgegeben werden können, auch Informationen zum Genehmigungsverfahren für den Konverter am Standort des Umspannwerks Wolmirstedt.

Das Genehmigungsverfahren für diesen Stromrichter erfolgt auf Basis des Bundesimmissionsschutzgesetzes. Zuständige Behörde ist dort der Landkreis Börde.

Bei Fragen oder Hinweisen zur Planung ist das Projektteam telefonisch unter 030/51 50 34 14 sowie per E-Mail unter [email protected] erreichbar. (mz)