Sekundarschule Freie Sekundarschule Bernburg belegt beim Sportabzeichen in Sachsen-Anhalt den dritten Platz: Erfolg ohne eine eigene Sporthalle

Bernburg - Tim, Nic und Toni waren mächtig aufgeregt und wurden immer nervöser, je näher die zehnte Stunde an diesem Dienstagvormittag heranrückte. In der Freien Sekundarschule hatte sich Besuch angesagt.
Der stellvertretende Geschäftsführer des Kreissportbundes Salzland, Markus Becker, erschien in der Bildungseinrichtung und hatte Geschenke im Gepäck - eine Urkunde, einen Volleyball sowie eine Prämie in Höhe von 227 Euro, die für die Anschaffung neuer Sportgeräte verwendet wird.
Die Freie Grundschule hatte sich im vergangenen Jahr am Sparkassen-Sportabzeichenwettbewerb der Schulen beteiligt und in der Kategorie C einen hervorragenden dritten Platz unter 21 Teilnehmern belegt.
„Daran haben wir im Traum nicht gedacht. Wir waren sehr überrascht, dass wir dieses Spitzenergebnis erreicht haben“, freute sich die Geschäftsführerin der Freien Sekundarschule, Angela Kreiser, über diese kleine Sensation.
Die meisten Bildungseinrichtungen im Salzlandkreis verfügen über eine weitaus bessere Infrastruktur hinsichtlich von Sportstätten als die Sekundarschule in der Bernburger Rosenstraße, die weder eine Sporthalle noch eine Außenanlage für den Unterricht in diesem Fach nutzen kann.
Die Fünft- bis Siebentklässler gehen für ihre „körperliche Ausbildung“ in die gleich um die Ecke liegende Turnhalle in der Goethe-Schule. Die Achtklässler erhalten auf dem Gelände des Carolinum-Gymnasiums Sportunterricht.
„Wir arbeiten mit der Goethe-Schule und dem Carolinum gut zusammen“
„Eine eigene Turnhalle würde viele Dinge einfacher machen. Aber wir arbeiten mit der Goethe-Schule und dem Carolinum gut zusammen und sind froh, dass wir diese Möglichkeit haben, um die Schüler zur Bewegung während der Schulzeit zu animieren“, meinte Sportlehrerin Cornelia Höfinghoff, die den Sportabzeichen-Wettbewerb erfolgreich in den Unterricht integrierte.
Die Fünft- bis Achtklässler mussten 800 Meter sowie 50 oder 100 Meter laufen, konnten zwischen Hoch- und Weitsprung wählen und mussten den Schlagball werfen oder im Kugelstoßen die nötigen Punkte sammeln.
Grundvoraussetzung für den Erwerb des Sportabzeichens war jedoch der Schwimmnachweis (mindestens Bronze). „Da lag mir jedoch von einigen Kindern, die die Kriterien für das Sportabzeichen erfüllt hatten, der nötige Nachweis nicht vor“, erzählte Cornelia Höfinghoff.
54 von 93 Schülern bekamen das Sportabzeichen in Gold, Silber oder Bronze
Die Bilanz konnte sich aber trotzdem sehen lassen. Von 93 Schülern haben 54 das Sportabzeichen in Gold, Silber oder Bronze bekommen, darunter auch Tim, Nic und Toni. Das sind immerhin knapp 60 Prozent.
„Die Schüler haben ordentlich mitgezogen und hatten auch ihren Spaß am gemeinsamen Wettstreit“, so die Sportlehrerin, die derzeit wegen der Corona-Pandemie und den damit einhergehenden Auflagen des Schulamtes nicht in ihrem Fach unterrichten kann.
Auch der Sportabzeichenwettbewerb 2020 liegt vorerst auf Eis, da auch das für den 6. Mai vorgesehene Schulsportfest abgesagt werden musste. „Vielleicht können wir das Sportfest wenigstens im Herbst noch nachholen“, hofft die Pädagogin wie ihre sportbegeisterten Schüler auf entsprechende Lockerungen.
Aber mit diesem Problem haben alle Bildungseinrichtungen im Salzlandkreis zu kämpfen. Allerdings hatten sich im vergangenen Jahr ohne Corona auch nur 25 von 81 Schulen an dieser Aktion beteiligt. „Das ist ausbaufähig“, meinte Markus Becker, der jedoch auf einen weiteren Fakt hinweist. „Wer 2020 mitmacht, hat sehr gute Chancen weit vorn zu landen.“ (mz)
***
Der Sportabzeichen-Wettbewerb wird in fünf verschiedenen Kategorien (abhängig von Typ der Schule und Anzahl der Schüler) vergeben. Pro verliehenes Sportabzeichen erhält jede teilnehmende Schule 50 Cent beziehungsweise eine Mindestprämie von 25 Euro.
Das beste Ergebnis im Jahr 2019 neben der Freien Sekundarschule erreichte für Bernburg die Grundschule Diesterweg, die in der Kategorie B unter 124 Mitbewerbern einen hervorragenden neunten Platz belegte. Die Evangelische Grundschule (Kategorie A) landete auf dem 22. Rang von 46 Schulen.
(mz)