1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Salzlandkreis
  6. >
  7. Flugplatz: Feuerwehr Cochstedt Salzlandkreis: Wehrleiter klagt über Fehlalarme am Flugplatz Magdeburg-Cochstedt

Flugplatz Feuerwehr Cochstedt Salzlandkreis: Wehrleiter klagt über Fehlalarme am Flugplatz Magdeburg-Cochstedt

Von Detlef Anders 11.02.2019, 12:56
Ausgerechnet bei der Jahreshauptversammlung gab es einen Alarm. Die Brandmeldeanlage des Flugplatzes hatte ausgelöst.
Ausgerechnet bei der Jahreshauptversammlung gab es einen Alarm. Die Brandmeldeanlage des Flugplatzes hatte ausgelöst. Detlef Anders

Cochstedt - „Jahreshauptversammlungen sind für mich immer der Anlass, den Kameradinnen und Kameraden der Ortswehren Danke zu sagen für die Einsatzbereitschaft. Dass sie, wenn der Pieper angeht, alles stehen und liegen lassen und losrennen, um anderen Leuten zu helfen.“

Hecklingens Bürgermeister Uwe Epperlein hatte diesen Satz gerade vollendet, als eben diese Pieper Punkt 19 Uhr am Freitagabend im voll besetzten Versammlungsraum losgingen und die Sirene zum Einsatz rief.

Während der Rede des Bürgermeisters gingen die Pieper los

„Flughafen. Na dann!“ war die Reaktion der aktiven Kameraden, die den verdutzten Bürgermeister nun stehen ließen und aus dem Raum marschierten. Sie zogen sich um und fuhren mit zwei Fahrzeugen zum Flugplatz Cochstedt.

Wenige Minuten zuvor hatte Wehrleiter Holger Krabiell berichtet, dass die Cochstedter 2018 mit 17 Einsätzen und Alarmierungen so oft wie noch nie in seiner Zeit als Wehrleiter alarmiert worden waren. Eine Zeit lang wurden alle vier Wehren Hecklingens, egal bei welchem Ereignis, alarmiert. Die hohe Zahl sei aber auch auf die sieben Fehlalarme zurückzuführen - zwei bei der Firma XtremeAir, fünf am Flughafen.

Zwei Fehlalarme bei XtremeAir, fünf am Flughafen Cochstedt

„Einige nervt es schon, wenn sie immer wieder dort hoch müssen, wo absolut nichts los ist“, hatte Krabiell festgestellt. „Aber ich denke, bei diesem heißen und trockenen Sommer waren es für uns vergleichsweise wenige Einsätze – da hatten andere Wehren viel mehr zu tun.“ Einige Male mussten die Kameraden aber gar nicht ausrücken oder es wurde auf der Anfahrt abgebrochen.

28 aktive Kameraden hat die Cochstedter Wehr gegenwärtig. Allerdings wohnen drei davon in Schneidlingen und zwei in Magdeburg sowie einer in Hecklingen. Eine Kameradin wechselte zur Feuerwehr Neundorf.

Minus bei Jugendfeuerwehr, Zuwachs bei Kinderfeuerwehr

Zwei Kameraden stießen aus der Jugendfeuerwehr dazu, so dass diese von 23 auf 21 Mitglieder schrumpfte. Justin Naumann wurde am Freitag zum Feuerwehrmann befördert. Dafür wuchs die Kinderfeuerwehr von zwölf auf 16 Mitglieder.

Der Spielmannszug der freiwilligen Feuerwehr hat 39 Mitglieder. In der Altersabteilung gibt es acht Kameraden, dazu kommen vier Förder- und zwei Ehrenmitglieder. Für 60-jährige Mitgliedschaft wurde Wolfgang Schmidt, der 26 Jahre Wehrleiter war, geehrt.

Der Wehrleiter informierte über Weiterbildungen und einen neuen Gruppenführer – Chris Kyschuschan. Er berichtete von Höhepunkten wie den Blutspendeaktionen, dem 80. Geburtstag Schmidts und weiteren Geburtstagsständchen, dem nachgeholten Osterfeuer, Feuerwehrjubiläen in Schneidlingen, Groß Börnecke sowie dem 135. Cochstedter Jubiläum.

Er erinnerte an die Eröffnung des Cafés Eichengrund, das Eichenfest, den Nikolaus in der Kita, die Weihnachtsfeier und den Frühschoppen sowie Ausbildungstage.

Neue Funkmeldeempfänger und Rettungsmesser angeschafft

Trotz finanzieller Probleme der Stadt konnten Bekleidung, Spinde, Funkmeldeempfänger und Rettungsmesser angeschafft werden. Der Wehrleiter erinnerte aber auch an nach wie vor drängende Themen wie die Treppe im Depot, die nötige Beschaffung eines Fahrzeuges und den Bau einer neuen Garage sowie Renovierungsarbeiten.

Über den seit zwei Jahren bestehenden Feuerwehrverein konnten aber auch einige Dinge angeschafft werden. Krabiell dankte nicht nur Kameraden wie Gerätewart Henry Schmidt, der viel leistet und keine Aufwandsentschädigung bekommt, sondern auch deren Ehefrauen für die Unterstützung.

Im August feiert die Kinderfeuerwehr Jubiläum

Am 10. August feiern die Cochstedter das zehnjährige Bestehen der Kinderfeuerwehr, 20 Jahre Jugendwehr und 60 Jahre Spielmannszug mit einem Tag der offenen Tür sowie einem Spielleute-Treffen mit mehreren Musikzügen.

Krabiell kündigte an, sein Amt als Wehrleiter im März 2020 nach 27 Jahren und fünf Monaten abzugeben. Zuvor war er schon Stellvertreter. „Ich denke, das ist dann genug Feuerwehrführungsarbeit für mich… Es ist an der Zeit, frischen Wind in die Cochstedter Wehr zu bringen.“

Erfolgreiche Bilanzen zogen auch Spielmannszug, Kinder- und Jugendfeuerwehr sowie der Förderverein, bevor die Alarmierung die Versammlung unterbrach.

Es sei nicht gut für die Motivation, wenn die Brandmeldeanlagen ständig auflaufen, stellte Hecklingens Abschnittsleiter Steffen Bruchhardt fest. Es könne ja dann irgendwann tatsächlich einmal brennen. Aber auch im aktuellen Fall handelte es sich um einen Fehlalarm. (mz)

Justin Naumann wurde zum Feuerwehrmann befördert. Hecklingens Bürgermeister Uwe Epperlein (2.v.r.) übergab die Urkunde. Die Schulterstücke für die Uniform übergab Wehrleiter Holger Krabiell.
Justin Naumann wurde zum Feuerwehrmann befördert. Hecklingens Bürgermeister Uwe Epperlein (2.v.r.) übergab die Urkunde. Die Schulterstücke für die Uniform übergab Wehrleiter Holger Krabiell.
Detlef Anders