1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Salzlandkreis
  6. >
  7. Bahnstrecke Könnern-Rothenburg: Bahnstrecke Könnern-Rothenburg: Nach über 50 Jahren rollt wieder ein Personenzug

Bahnstrecke Könnern-Rothenburg Bahnstrecke Könnern-Rothenburg: Nach über 50 Jahren rollt wieder ein Personenzug

Von Katharina Thormann 08.07.2017, 09:45
Peter Stuffrein (von links), Christian Dietze und Peter Walzel vom Industrieverein stehen auf der Bahnstrecke, die durch das Saaletal in Richtung Könnern führt.
Peter Stuffrein (von links), Christian Dietze und Peter Walzel vom Industrieverein stehen auf der Bahnstrecke, die durch das Saaletal in Richtung Könnern führt. Engelbert Pülicher

Könnern - Diese Chance wird es wohl in den nächsten Jahren kein zweites Mal geben: Nach mehr als einem halben Jahrhundert wird erstmals wieder ein Personenzug auf der Bahnstrecke Könnern-Rothenburg unterwegs sein, wo seitdem nur noch Güter transportiert werden. Wer möchte, kann mitfahren. Möglich macht das der Verein 500 Jahre Industriegeschichte in Rothenburg, der damit das 100-jährige Bestehen der Bahnstrecke feiert, die im Jahr 1916 wegen des Transportes der Güter aus der einstigen Rothenburger Munitionsfabrik gebaut wurde.

„Eigentlich hat sich das Jubiläum schon im Dezember vergangenen Jahres gejährt“, sagt Mitorganisator Peter Walzel aus Könnern. Doch aus organisatorischen Gründen wird der Triebwagen nur am 9. September auf der Strecke unterwegs sein - das letzte Mal waren Passagiere im Mai 1963 auf der Strecke unterwegs, dann wurde der Verkehr eingestellt.

Personenverkehr wurde im Mai 1963 eingestellt

Die Idee für die jetzige Aktion kam Walzel, nachdem sein Enkel schon vor Jahren die Bahnstrecke mit seiner Kamera abgefilmt hat. In dem Moment kamen auch dem ehemaligen Mitarbeiter des Draht- und Seilwerkes wieder viele Erinnerungen an seine Fahrten zur Arbeit nach Rothenburg hoch. Vor allem die schöne Landschaft des Saaletals, die man bei der rund 22-minütigen Fahrt genießen konnte.

Damit nun auch die jüngeren Generationen einmal in den Genuss kommen, haben die Mitglieder des Industrievereins an dem Festtag im September einen Triebwagen VT2E aus Aschersleben ausgeliehen, der Sitzplätze für 50 Personen hat. Achtmal wird er an diesem Tag zwischen den beiden Orten pendeln, inklusive Zwischenstopp an der Georgsburg.

Zwischenstopp an der Georgsburg in Könnern

Denn was viele vielleicht nicht wissen: „Könnern hatte einst vier Haltestellen: Könnern-Bahnhof, Könnern-Nord, Könnern-Wietschke und Könnern-Georgsburg“, erzählt Walzel. Zumindest den an der Georgsburg, an dem früher die Mitarbeiter des Draht- und Seilwerkes aus Nelben, Gnölbzig und sogar Alsleben zustiegen, soll für diesen einen Tag wieder provisorisch errichtet werden. „Das übernimmt freundlicherweise das Betonwerk Könnern“, sagt Walzel.

Endstation wird dann am Rothenburger WDI (Westfälische Drahtindustrie) sein. Dort hat der Verein noch einiges für die Fahrgäste vorbereitet. So können die Wasserkraftanlage, die historische Schlackehalde und das Museum in der alten Schule besichtigt werden, in dem es unter anderem auch um die Bahngeschichte zwischen den beiden Orten geht. Außerdem beginnt an dem Tag um 13 Uhr ein Dorffest in Rothenburg.

Dampflok zu kostspielig

Dass sich der Industrieverein ausgerechnet für den Triebwagen für die Fahrten entschieden hat, hängt vor allem von den Kosten ab. „Noch lieber wäre uns natürlich eine Dampflok gewesen, mit der die Fahrgäste bis in die 1940er Jahre unterwegs waren“, sagt Walzel.

Aber die war unbezahlbar. Auch die Wipperliese, die der Könneraner für die Aktion vorab im Mansfelder Land getestet hat, kam nicht in Frage: „Sie hat einfach nicht die technischen Voraussetzungen für die Strecke.“ Nun hofft der Verein aber, dass bei der einmaligen Aktion auch viele Fahrgäste am Bahnsteig in Könnern zusteigen, damit sich der Aufwand auch gelohnt hat. Dessen ungeachtet würden sich die Initiatoren natürlich auch von den ortsansässigen Firmen in Könnern und Rothenburg über eine Spende freuen.

Denn auszuschließen ist es nicht, dass der Verein irgendwann auch einmal eine Dampflok mit Speisewagen chartert, um den Passagieren ein einmalige Erlebnis durch das Saaletal zu bieten.

››Wer die Aktion unterstützen möchte, kann eine Spende an folgendes Konto überweisen: Verein 500 Jahre Industriegeschichte Rothenburg an der Saale, IBAN DE 27 8005 3762 0379 0126 99, Saalesparkasse

(mz)

Dieser Triebwagen wird im September unterwegs sein.
Dieser Triebwagen wird im September unterwegs sein.
Eisenbahnmuseum Staßfurt