Sachsen Sachsen: Junge Dresdnerin holt bei Mathe-Olympiade viermal Gold

Amsterdam/dpa. - Amsterdam/dpa.Die Dresdner Gymnasiastin Lisa Sauermann hateinen Weltrekord aufgestellt: Bei der 52. InternationalenMathematik-Olympiade (IMO) in Amsterdam gewann die 18-Jährige ihrefünfte Medaille in Folge. Mit viermal Gold und einmal Silber ist sienun die «alleinige Rekordhalterin beim weltweit wichtigstenMathe-Schülerwettbewerb», wie die Organisation Bildung & Begabung amFreitag in Amsterdam mitteilte.
Das deutsche Team errang in der niederländischen Hauptstadtinsgesamt sechs Medaillen - allerdings reichten einmal Gold, dreimalSilber und zweimal Bronze nur für Platz elf. Auf den ersten Rangkamen erneut junge Mathe-Asse aus China. Sie holten sechsGoldmedaillen und schlugen knapp nach Punkten das Team der USA, dasebenfalls sechsmal Gold «errechnete». Auf den Bronzeplatz kam mitvier Goldmedaillen die Mannschaft aus Singapur. Knapp vor Deutschlandschaffte es das Team aus dem Iran auf Rang zehn.
Zu den ersten Gratulanten für die deutsche «Rekord-Rechnerin»gehörte Bundesbildungsministerin Annette Schavan. «Lisa Sauermann hatGroßartiges geleistet, ihr Rekord wird sicher lange Bestand haben»,erklärte die Ministerin. «Sie hat gezeigt, dass Spitzenmathematikkeine Männerdomäne sein muss. Ich hoffe, dass sie möglichst vieleNachahmerinnen findet.» Schavan gratulierte auch dem gesamtendeutschen Team zum 11. Platz in der Medaillenwertung.
Sauermann erzielte bei ihrer fünften Mathematik-Olympiade auch ihrpersönlich bestes Ergebnis: Als einzige von allen IMO-Teilnehmernerreichte sie die volle Punktzahl (42). Sauermann lernt in Dresden amMartin-Andersen-Nexö-Gymnasium, sie legte in diesem Jahr ein glattesEinser-Abitur hin. Ihre erste Goldmedaille hatte sie 2008 in Madridgewonnen.
In Amsterdam waren die jeweils besten sechs Nachwuchs-Mathematikeraus 101 Ländern gegeneinander angetreten. Die Schüler mussten injeweils viereinhalb Stunden an zwei Tagen komplexeMathe-Probleme lösen. Die 53. Internationale Mathematik-Olympiadefindet im kommenden Jahr in Buenos Aires statt. Träger desAuswahlwettbewerbs ist erneut Bildung & Begabung, das Zentrum fürBegabungsförderung in Deutschland.