1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Sachsen-Anhalt
  6. >
  7. Wetter: Schafskälte 2023 - Kälteeinbruch Mitte Juni in Sachsen-Anhalt?

EIL

WetterSchafskälte 2023 - Droht im Juni ein Kälteeinbruch?

Wie in jedem Jahr droht Mitte Juni die sogenannte "Schafskälte". Pflanzen im Garten und auf dem Balkon sollten dann geschützt werden. Nach den ersten Sommertagen ist aktuell aber fraglich: Droht Sachsen-Anhalt noch ein Kälteeinbruch?

Von Anna Schilling Aktualisiert: 06.06.2023, 15:19
Schafskälte: Droht Sachsen-Anhalt ein Kälteeinbruch im Juni?
Schafskälte: Droht Sachsen-Anhalt ein Kälteeinbruch im Juni? Foto: dpa | Axel Heimken

Magdeburg/DUR - Mit dem metereologischen Sommerbeginn am 1. Juni sind sommerliche Temperaturen in Sachsen-Anhalt angebrochen. In den ersten Juni-Tagen lagen die Temperaturen meist über 20 Grad.

Auch in den kommenden Tagen soll es warm bleiben, die Temperaturen liegen laut 10-Tage-Trend des Deutschen Wetterdienstes zwischen 25 und 30 Grad, vereinzelt sind Schauer oder Gewitter möglich.

Schafskälte 2023 - Wird es Mitte Juni nochmal kalt?

Doch die alljährliche Schafskälte droht. Das Phänomen bezeichnet einen Kälterückfall, der in Europa relativ häufig Mitte Juni eintritt. Ausgelöst wird der Kälteeinbruch durch eine Zufuhr von Polarluft, wie der Deutsche Wetterdienst erklärt. Bodenfrost, kalte Temperaturen und erhöhter Niederschlag sind möglich.

Lesen Sie auch: Wetter im Juni: Was sagen die Bauernregeln über den Sommermonat?

Der DWD berechnet die Schafskälte in diesem Jahr für den Zeitraum vom 10. bis 12. Juni. Laut dem Wetterdienst liegt die Wahrscheinlichkeit für eine unterdurchschnittliche Lufttemperatur bei etwa 80 Prozent, für eine überdurchschnittliche Niederschlagsaktivität bei rund 55 Prozent.

Genau datieren kann man den Zeitraum der Schafskälte aber nicht, berichtet 24garten.de. In der Regel tritt sie zwischen dem 4. und 20. Juni ein. Es gibt keine Garantie dafür, dass die Polarluft Bodenfrost bringt, jedoch sind Temperaturen unter 10 Grad durchaus möglich.

Schafskälte im Juni - Bodenfrost, Kälte und Regen möglich

Bei Frost können Pflanzen im Garten oder auf dem Balkon beschädigt werden. Auch Landwirte können dann ein Problem kriegen, da ihre Ernte beeinträchtigt werden kann.

Lesen Sie auch: „Wiola“ sorgt für trockenes Wetter: Waldbrandgefahr in Sachsen-Anhalt steigt

Schäfer scheren ihre Schafe aufgrund der sogenannten "Schafskälte" meist erst Ende Juni, wenn keine Kälte mehr droht. Dann müssen die Tiere und vor allem die Lämmer ohne ihr dickes Fell nicht frieren. Daher stammt auch der Name dieses regelmäßig auftretenden Wetterphänomens.

Wetter im Juni in Sachsen-Anhalt - Sommerliche Prognose

Derzeit sehen die Wetter-Prognosen für den Juni jedoch gut aus. Warme Temperaturen sind zu erwarten, vor allem im Osten Deutschlands. Laut 42-Tage-Trend des Portals Wetter.de steht ein heißer erster Sommermonat bevor. Erst Ende Juni, pünktlich zum Siebenschläfer, könnten die Temperaturen nochmal auf unter 20 Grad abrutschen. 

Die Schafskälte scheint in diesem Jahr also auszubleiben. Im Juni bleibt es voraussichtlich warm. Mitte des Monats werden sogar Temperaturen über 30 Grad erwartet.

Lesen Sie auch: DWD: Sachsen-Anhalt im Frühjahr zweittrockenste Region

Begleitet werden die hohen Temperaturen nur vereinzelt von Niederschlag oder Gewitter. Die Trockenheit in Ostdeutschland - und damit auch die Waldbrandgefahr - bleibt weiterhin ein Thema.