Umstrittene Plastik Warum die Wittenberger „Judensau“ bleiben kann
Jahrhundertealtes Relief hetzt gegen Juden. Der Bundesgerichtshof meint trotzdem, dass es nicht von der Stadtkirche verschwinden muss.
14.06.2022, 22:44

KARLSRUHE/MZ - Das antisemitische Sandsteinrelief an der Wittenberger Stadtkirche kann bleiben. Das entschied der Bundesgerichtshof (BGH) am Dienstag. Die evangelische Kirchengemeinde habe sich ausreichend von der Hetzplastik distanziert. An der evangelischen Stadtkirche, an der einst Martin Luther gepredigt hat, ist seit dem 13. Jahrhundert in vier Meter Höhe eine antisemitische Skulptur angebracht. Sie stellt unter anderem Juden dar, die an den Zitzen eines Schweins saugen. Umgangssprachlich wird die Skulptur deshalb als „Judensau“ bezeichnet.