1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Sachsen-Anhalt
  6. >
  7. Wann muss der Patient den Einsatz des Krankenwagens bezahlen?

Streit um die KostenWann muss der Patient den Einsatz des Rettungswagens bezahlen?

Geht es Menschen zu Hause schlecht, rufen einige den Rettungsdienst. Doch wann müssen sie selbst dafür zahlen? Und wer zahlt den Einsatz, wenn Patienten gegen den ärztlichen Rat nicht ins Krankenhaus transportiert werden wollen?

Von Stephanie Tantius 02.02.2023, 12:00
Geht es Menschen zu Hause gesundheitlich schlecht, rufen sie den Rettungsdienst. Doch wer zahlt für den Transport?
Geht es Menschen zu Hause gesundheitlich schlecht, rufen sie den Rettungsdienst. Doch wer zahlt für den Transport? Foto: dpa | Frank Rumpenhorst

Magdeburg - Erleiden Menschen zu Hause einen Herzinfakt oder ist ein Verkehrsunfall passiert, wird der Rettungsdienst gerufen. In der Regel wird der Einsatz von der Krankenkasse übernommen. Doch wann ist das nicht so?

Wann werden die Kosten für den Rettungsdienst übernommen?

Die Kosten für den Rettungswagen zahlt in der Regel die Krankenkasse, teilt Anna-Kristina Mahler, Pressesprecherin der AOK Sachsen-Anhalt mit. Denn laut § 60 SGB V (Sozialgesetzbuch) haben alle Mitglieder einer Sozialversicherung einen Anspruch auf Übernahme der Aufwendungen für den Krankentransport. 

Damit die Rettungsdienste den Einsatz bei der Krankenkasse abrechnen können, muss die Fahrt ins Krankenhaus stattgefunden haben. Die Versicherten beteiligen sich mit einem Eigenanteil von 10 Euro an den Kosten, so Mahler.

Lesen Sie auch: 40 Übergriffe auf Rettungsdienstmitarbeitende im Jahr 2021

Der Notruf sollte jedoch nur dann abgesetzt werden, wenn man glaubt, dass eine schnelle, medizinische Versorgung dringend notwendig ist. Bei anderen Beschwerden sollte die 116117 verwendet werden, so Mahler. Leider werde der Rettungsdienst häufig zu Einsätzen gerufen, für die er nicht zuständig sei. Dies könne sehr ernste Folgen haben, weil dieser Rettungswagen dann für echte Notfälle nicht zur Verfügung steht, macht die Sprecherin deutlich.

Wann muss der Patient selbst den Rettungswagen-Einsatz zahlen?

Kommt es zu einem Fehleinsatz, das heißt bleibt der Patient nach Ankunft des Krankenwagens zu Hause und wird nicht ins Krankenhaus transportiert, könne er diese Fahrt bei der Krankenkasse nicht abrechnen, berichtet Jens Sips, Sachgebietsleiter Rettungsdienste im Landkreis Börde. Der Patient müsse diesen Fehleinsatz dann jedoch nicht bezahlen.

Wieviel ein Rettungseinsatz kostet lesen Sie hier: Rettungseinsatz in der Börde: Warum das Rote Kreuz teurer ist als die Malteser

In der Regel wäre dies dann aber auch kein Fall für den Rettungswagen, sondern die 116117 wäre die richtige Wahl gewesen, macht Anna-Kristina Mahler von der AOK deutlich. Werde dann am gleichen Tag noch einmal ein Rettungswagen gerufen, weil der Patient merkt, dass es ihm gesundheitlich doch schlecht geht, "dann muss er höchstwahrscheinlich selbst zahlen", so die Sprecherin.

Auch müsse der Patient den Einsatz zahlen, wenn er nicht versichert oder privat versichert ist, berichtet Mahler.

Lesen Sie auch: Fehlfahrten: Wenn der Rettungsdienst im Salzlandkreis zu Bagatellen ausrückt

Wer zahlt, wenn Dritte oder Unfall-Zeugen den Rettungswagen rufen?

Wer für jemand anderes einen Rettungswagen ruft, muss nicht befürchten, die Kosten tragen zu müssen. Denn der Anrufende hat im Interesse des Patienten gehandelt, so Sips vom Landkreis Börde. Wird der Rettungswagen benötigt, übernimmt die Krankenkasse des Patienten die Kosten, berichtet Mahler von der AOK. Wenn nicht, zähle die Fahrt als Fehlfahrt und könne nicht abgerechnet werden.

Dennoch würden die Rettungsdienste auf diesen Kosten nicht sitzenbleiben, berichtet die Sprecherin. In der Vereinbarung zwischen den Rettungsdiensten und den Krankenkassen seien diese einkalkuliert. Letztendlich zahle somit die Versichertengemeinschaft für diese Fehleinsätze.

Anders sieht es jedoch aus, wenn jemand missbräuchlich den Rettungswagen ruft. Wer eine Notrufnummer bewusst wählt, ohne dass ein Notfall vorliegt, macht sich nach § 145 Abs. 1 Ziff. 1 StGB sogar strafbar und muss die entstandenen Kosten selbst übernehmen.