Sachsen-Anhalter mit guten Zähnen Sachsen-Anhalter mit guten Zähnen: Gesundheitserziehung aus DDR-Zeiten wirkt nach

Halle (Saale) - Die Sachsen-Anhalter zeigen die Zähne. Und das sogar sehr häufig. Laut „Barmer Zahnreport 2018“ nutzen etwa 57 Prozent die Möglichkeit einer Vorsorgeuntersuchung. Das ist bundesweit betrachtet der fünfthöchste Wert.
Nicht dargestellt wird dadurch, dass sich viele Versicherte für weitere Möglichkeiten der Prophylaxe, etwa professionelle Zahnreinigungen, entscheiden, die keine Pflichtleistungen der Krankenkassen sind.
Insgesamt ließen sich dem Report zufolge mehr als drei Viertel der Menschen bei einem Zahnarzt behandeln, was deutlich über dem Bundesdurchschnitt von 71,5 Prozent liegt. Bundesweit liegt Sachsen-Anhalt hier auf dem dritten Platz. Besser sind die Werte lediglich in Sachsen und Thüringen (jeweils 77,2 Prozent).
„Die Zahlen deuten darauf hin, dass die Sachsen-Anhalter ihre Zahngesundheit sehr ernst nehmen“, sagt Carsten Hünecke, Präsident der Zahnärztekammer des Landes. Die Menschen seien bemüht, langfristig Vorsorge zu treffen und im besten Fall so höhere Kosten zu vermeiden.
Tatsächlich offenbaren die Statistiken der Barmer ein deutliches Ost-West-Gefälle bei der Zahnprävention. Hünecke führt dies auf die geschichtliche Entwicklung zurück. Insbesondere die frühe und sehr intensiv betriebene Zahngesundheitserziehung in der DDR scheine heute noch nachzuwirken, sagt er.
Im Osten habe es viele speziell ausgebildete Kinderzahnärzte und eine strengere Zahn-Kontrolle in Kitas und Schulen gegeben. „Zudem stand die Prophylaxe im Osten mehr im Fokus, da die therapeutischen Möglichkeiten aufgrund der mitunter geringeren materiellen Ausstattung eingeschränkter waren“, fügt er hinzu.
Auch die Bonus-Regelung spielt eine Rolle. Wer regelmäßig zum Zahnarzt geht und ein Bonusheft führt, kann den Festzuschuss für Kronen, Brücken und Zahnersatz um bis zu 30 Prozent erhöhen.
Der Barmer-Zahnreport weist auf einen weiteren gravierenden Ost-West-Unterschied hin. So liegen die Gesamtausgaben der Kasse je versorgtem Versicherten bei Zahnersatz in Sachsen-Anhalt bei 1 167 Euro. Der Eigenanteil der Versicherten beträgt 549 Euro.
Zum Vergleich: In Bayern fallen Ausgaben von 1.532 Euro an. Der Versicherte zahlt davon 1.018 Euro. Die Zahlen machen deutlich, dass Sachsen-Anhalter womöglich häufiger preiswerte Standardausführungen wählen, weil sie sich etwas anderes nicht leisten können oder wollen. (mz)