1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Sachsen-Anhalt
  6. >
  7. Pilz-Countdown in Sachsen-Anhalt läuft: Wer jetzt nicht sammelt, bleibt hungrig!

"Kostet nichts und schmeckt gut" Pilz-Countdown in Sachsen-Anhalt läuft: Wer jetzt nicht sammelt, bleibt hungrig!

Die Pilzsaison nimmt Fahrt auf, und die feuchten Böden bieten ideale Bedingungen. Doch das Wetter kann rasch umschlagen – wer in Sachsen-Anhalt auf Pilzjagd gehen will, sollte jetzt losziehen und zur richtigen Zeit am richtigen Ort sein.

Von DUR Aktualisiert: 14.08.2025, 10:31
Vor allem im Norden Sachsen-Anhalts stehen die Chancen auf volle Pilzkörbe derzeit gut. 
Vor allem im Norden Sachsen-Anhalts stehen die Chancen auf volle Pilzkörbe derzeit gut.  Foto: Imago/Westend61

Magdeburg/Klötze. – Die Pilzsaison ist angelaufen, und dank der feuchten Böden stehen die Chancen auf volle Körbe gut. Doch das Wetter bleibt unberechenbar – wer Pilze sammeln will, sollte jetzt losziehen und den perfekten Spot nicht verpassen.

Lesen Sie auch: Achtung, Bußgelder drohen: So viele Pilze darf man wirklich sammeln

Besonders in den Wäldern im Norden Sachsen-Anhalts stehen die Chancen derzeit gut, Steinpilze und Pfifferlinge zu entdecken.

Experte: Pilze sammeln, "bevor Hitze und Trockenheit einsetzen"

Wer jetzt losziehe, habe die besten Chancen – bevor sommerliche Hitze und Trockenheit den Boden austrocknen, empfiehlt Stefan Fischer vom Landesverband der Pilzsachverständigen in Sachsen-Anhalt. Rund um den Norden Magdeburgs zeigen sich bereits reiche Funde. Im Süden dagegen heißt es: Geduld mitbringen, längere Wege in Kauf nehmen und auf Überraschungen hoffen

Lesen Sie auch: Selbst ernten: Wichtige Regeln für Pilzsammler

Die Artenvielfalt sei aktuell noch überschaubar. Die Saison dauert bis in den Oktober – doch wenn die Temperaturen dauerhaft über 25 Grad steigen und es an Feuchtigkeit mangelt, ist schnell Schluss mit vollen Körben.

Pfifferlinge und Maronen im Norden von Sachsen-Anhalt zu finden

Die Hauptsaison, die üblicherweise Ende August beginnt und bis in den September reicht, könnte durch Trockenheit beeinträchtigt werden. Gerade in dieser Zeit zeigen sich normalerweise deutlich mehr Pilzarten.

Lesen Sie auch: Was beim Pilzesammeln wichtig ist

Gerhard Schnüber, Pilzexperte aus Klötze im Norden Sachsen-Anhalts, berichtet, dass bereits Pfifferlinge und Maronen zu finden sind – genug für eine erste Mahlzeit. Dennoch stehe die Saison erst am Anfang.

Interesse an Waldpilzen groß: "Kostet nichts und schmeckt gut"

Das Interesse an heimischen Waldpilzen ist laut Fischer groß: "Es kostet nichts und schmeckt gut." Einen regelrechten Boom gebe es jedoch nicht. Im Wald treffe er eher auf Jogger, Radfahrer und Hundebesitzer als auf Pilzsammler.

Lesen Sie auch: Experte erklärt: Alles rund ums Sammeln von Pilzen

Viele Menschen hätten einfach ein allgemeines Interesse an Pilzen – sei es wegen ihrer Heilwirkung, als Vitalpilze, wegen Beeren oder schlicht wegen der Natur. Manche würden sogar kauend durch den Wald spazieren.

Und dann gebe es noch eine ganz andere Gruppe: "Es gibt Leute, die sind mit Kamera und Ausrüstung unterwegs", erzählt Fischer. Ihr Ziel sei es, besonders seltene Pilzarten zu fotografieren.