Lesen und Schreiben Lesen und Schreiben: Hilfe für Analphabeten in Sachsen-Anhalt

Magdeburg - Die Volkshochschulen wollen neue Wege gehen, um mehr Menschen das Lesen und Schreiben beizubringen. „Es geht nicht mehr, dass wir sagen, wir sind die Guten und nun kommt mal in unsere Kurse“, sagte der Geschäftsführer des Landesverbands der Volkshochschulen in Sachsen-Anhalt, Uwe Jahns, der Deutschen Presse-Agentur in Magdeburg. Seit Jahren werde eine konstante Zahl von etwa 2000 Kursteilnehmern erreicht. Es gebe allerdings rund 200.000 Menschen im Land, die sich ohne Grundkenntnisse im Lesen, Schreiben und Rechnen durch den Alltag kämpften.
Projekt im Burgenlandkreis, im Saalekreis und im Landkreis Mansfeld-Südharz
Ein neues Projekt im Burgenlandkreis, im Saalekreis und im Landkreis Mansfeld-Südharz soll neue Wege schaffen, um Betroffenen Hilfe anzubieten. Ziel sei, dass Mitarbeiter öffentlicher Einrichtungen - vom Jobcenter bis zum Kindergarten - funktionale Analphabeten erkennen und ihnen direkt Hilfe anbieten, sagte Jahns. „Es geht um Hilfe, Unterstützung und Beratung.“ Am 8. September ist Weltalphabetisierungstag.
Allerdings sei Alphabetisierung ein schwieriges Thema, betonte Jahns. „Das sind Menschen, die das meist nicht als ihr primäres Problem ansehen.“ Die Frauen und Männer, die zwar Buchstaben kennen, aber keine Sätze lesen oder Formulare ausfüllen können, seien eher mit der Bewältigung des Alltags beschäftigt - und mit dem Überspielen ihres Problems.
Am Projekt „AlphaKommunal - Transfer“ des Deutschen Volkshochschulverbands beteiligen sich bundesweit 18 Städte und Landkreise. Sachsen-Anhalt ist neben Rheinland-Pfalz, Thüringen, Niedersachsen und Schleswig-Holstein eine Modellregion. Im Burgenlandkreis, im Saalekreis und im Landkreis Mansfeld-Südharz sollen nun Mitarbeiter in Bürgerbüros oder anderen öffentlichen Stellen mit viel Publikumsverkehr lernen, wie sie betroffene funktionale Analphabeten erkennen, ansprechen und auf Lernangebote hinweisen können.
110.000 Euro stehen zur Verfügung
Einbezogen werden sollen auch Personal- und Betriebsräte und Führungskräfte in Ämtern, kommunalen Betrieben und lokalen Wirtschaftsunternehmen. Für Sachsen-Anhalt stehen in Rahmen dieses Projekts bis September 2018 insgesamt 110.000 Euro zur Verfügung.
Auch unabhängig von den aktuellen Projekt arbeiten die Volkshochschulen daran, Menschen ohne ausreichende Grundkenntnisse zu erreichen. Die Volkshochschule Magdeburg etwa betreibt seit über einem Jahr eine sogenannte Lernwerkstatt, die ohne Voranmeldung und kostenfrei genutzt werden kann - seit dem Start im April 2015 kamen laut der VHS mehr als 1000 Besucher und nutzten die Lernangebote.