1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Sachsen-Anhalt
  6. >
  7. Juli bis September: Juli bis September: Die wichtigsten Ereignisse des Jahres 2019 in Sachsen-Anhalt

Juli bis September Juli bis September: Die wichtigsten Ereignisse des Jahres 2019 in Sachsen-Anhalt

29.11.2019, 09:33
 Michael Banse, Tierpfleger, gibt einem Rothschild-Giraffenkalb eine Flasche mit Ersatzmilch. Das Kalb war vor rund einer Woche völlig überraschend zur Welt gekommen. Niemand im Zoo hatte die Schwangerschaft von Mutter Shani bemerkt.
 Michael Banse, Tierpfleger, gibt einem Rothschild-Giraffenkalb eine Flasche mit Ersatzmilch. Das Kalb war vor rund einer Woche völlig überraschend zur Welt gekommen. Niemand im Zoo hatte die Schwangerschaft von Mutter Shani bemerkt. zb

Magdeburg - Magdeburger Schwimmer gewinnen eine Medaille nach der anderen, das Wetter sorgt für neue Rekordwerte und die Waldbesitzer bekommen neue Mitstreiter im Kampf gegen den Borkenkäfer. dpa dokumentiert die wichtigsten Ereignisse des Jahres.

03. Juli: Eine Initiative von Eltern, Lehrern, Gewerkschaftern und Linken kündigt an, den anhaltenden Lehrermangel mit einem Volksbegehren bekämpfen zu wollen. Ziel ist es, einen gesetzlich festgelegten Personalschlüssel für Lehrkräfte, Sozialarbeiterinnen und pädagogische Mitarbeiter durchzusetzen. Bis zum Herbst sammelt das Bündnis die dafür nötigen Unterschriften. Im November lässt die Landesregierung das Volksbegehren passieren, ab Januar sollen rund 170 000 Unterschriften gesammelt werden.
09. Juli: Gut neun Monate nach den Querelen um einen Auftritt der umstrittenen Punkband Feine Sahne Fischfilet zieht die Konzertreihe „ZDF@Bauhaus“ von Dessau-Roßlau in die Bauhausstadt Weimar um. Der Sender hatte die Musiksendung zehn Jahre lang in Sachsen-Anhalt aufgezeichnet. Kurz vor dem Wechsel hatte die Bauhaus-Stiftung als Gastgeber den Auftritt der Punkband abgesagt, weil rechte Gruppen zum Protest gegen den Auftritt aufgerufen hatten.
10. Juli: Das belgische Königspaar ist auf Deutschlandreise und stattet Wittenberg und Dessau-Roßlau einen Besuch ab. Die Wittenberger überreichen König Philippe und Königin Mathilde eine Kopie eines Briefes des ersten belgischen Königs aus dem Jahr 1837.
15. Juli: Florian Wellbrock vom SC Magdeburg ist Weltmeister über 10 Kilometer im Freiwasser. Sein Magdeburger Teamkollege Rob Muffels wird Dritter. Wenige Tage später gewinnt die Viererstaffel mit Muffels als Schlussschwimmer Gold über 5 Kilometer. Später holt Wellbrock auch noch Gold über 1500 Meter Freistil im Becken und ist damit Doppelweltmeister. Gecoacht wird das Nationalteam vom Magdeburger Schwimm-Trainer Bernd Berkhahn.
18. Juli: Sachsen-Anhalt wird Modellregion für die Erforschung von Wasserstoff. Der Bund wählt den Energiepark in Bad Lauchstädt und ein Projekt in Leuna als eines von 20 sogenannten Reallaboren aus. Sie sollen Millionensummen bekommen, um die Erzeugung von Wasserstoff sowie die Speicherung in unterirdischen Kasernen zu erproben.
25. Juli: Auf dem Brocken werden 29,7 Grad Celsius gemessen. Damit ist es auf dem 1141 Meter hohen Berg so warm wie noch nie seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Im Rest des Landes ist es richtig heiß: In der Hitzehochburg Bernburg werden 39,4 Grad Celsius gemessen.
31. Juli: Der Pegel an der Magdeburger Strombrücke meldet einen Wasserstand von 45 Zentimetern. Damit wird der gerade einmal ein Jahr alte Allzeitrekord aus dem Hitzesommer 2018 um einen Zentimeter unterboten. Über Monate bleibt der Wasserstand in der Elbe weit unter dem normalen Niveau. In Magdeburg wären das gut 200 Zentimeter.