1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Sachsen-Anhalt
  6. >
  7. Carsharing: Carsharing: Mehr Elektroautos in Sachsen-Anhalt

Carsharing Carsharing: Mehr Elektroautos in Sachsen-Anhalt

25.08.2018, 09:34
Die Car Sharing-Firma Teilauto bietet ihre ihre Elektrofahrzeuge bereits an mehreren Standorten in Sachsen-Anhalt an.
Die Car Sharing-Firma Teilauto bietet ihre ihre Elektrofahrzeuge bereits an mehreren Standorten in Sachsen-Anhalt an. dpa-Zentralbild

Halle (Saale) - Die Carsharing-Anbieter in Sachsen-Anhalt wollen zunehmend mehr umweltfreundliche Modelle mit Elektromotoren anbieten. Bei vielen Nutzern spiele der Nachhaltigkeitsgedanke eine große Rolle, ergab eine Umfrage der Deutschen Presse-Agentur bei mehreren Firmen. Daher stocken die Anbieter vor allem ihre Elektro-Autos auf. Dennoch sind die Angebote nicht für alle attraktiv.

Beim Unternehmen Flinkster - dem Carsharing-Angebot der Deutschen Bahn - gebe es in Sachsen-Anhalt 194 Fahrzeuge an 111 Ausleihstandorten, sagte ein Sprecher der Deutschen Bahn in Berlin. Davon seien neun Wagen sogenannte E-Autos. In Sachsen-Anhalt waren zuletzt knapp 4450 Nutzer registriert.

Die Kunden mögen es umweltbewusst

Vor fünf Jahren waren es den Angaben zufolge rund 1650 Kunden.
„Flinkster-Kunden wählen sehr bewusst die jeweils für sie sinnvollste Mobilitätsform aus und verzichten oftmals auf den Besitz eines eigenen Autos“, sagte der Bahnsprecher weiter. Die Kunden würden lange Strecken oft per Bahn zurücklegen, aber auch auf die Leihwagen umsteigen. Die letzten Meter würden sie dann mit dem Mietrad-Angebot „Call a Bike“ bewerkstelligen. Dieses Verhalten sei „Ausdruck besonders umweltbewusster Fortbewegung.“

Franziska Helm, Sprecherin von Teilauto, sagte: „Die Nachfrage nach Carsharing wächst weiter.“ In Sachsen-Anhalt sei das Unternehmen mittlerweile in fünf Städten vertreten: Magdeburg, Halle, Dessau-Roßlau, Wittenberg und Merseburg. Insgesamt gebe es landesweit 3800 Nutzer.
Seit vergangenem Jahr stellt Teilauto auch vier E-Autos bereit - drei in Halle und eins in Magdeburg. Die mit Strom betankten Autos aus Halle würden mit einer Ladung 250 bis 300 Kilometer schaffen.

Anteil der Elektrofahrzeuge wird steigen

Ziel des Unternehmens sei, den Anteil an E-Autos in den kommenden Jahren Stück für Stück zu erhöhen.
Um das Reisen mit einem geteilten Auto noch attraktiver zu machen, trat Anfang September vor einem Jahr ein neues Carsharing-Gesetz in Kraft. Die Länder konnten demnach bestimmte Carsharing-Stellflächen ausweisen und so Nutzer der Angebote kostenlos parken lassen.

An Bundes- und Landesstraßen wurden nach Angaben des Verkehrsministeriums bislang jedoch keine dieser Stellflächen ausgewiesen. Über die Anzahl der Parkplätze an kommunalen oder sonstigen Straßen führe das Ministerium keine Statistik, hieß es.

Weniger Autos - Mehr freie Parkplätze

Die Landesregierung begrüße jedoch das Carsharing-Gesetz und ermuntere die Landkreise und Gemeinden, dieses zu nutzen, sagte ein Sprecher des Verkehrsministeriums. Ziel sei, die Parkplatz-Situation so zu entspannen. Ob auch Staus eingedämmt werden könnten, blieb jedoch unklar.
Insgesamt wächst zwar die Nachfrage nach „Shared Mobility“ - also Mietfahrzeugen.

Im Städteranking des Bundesverbandes für Carsharing, dem fast alle deutschen Anbieter angehören, lag Sachsen-Anhalt zuletzt dennoch auf den hinteren Plätzen. Am besten kam 2017 Halle weg - mit 0,5 Fahrzeugen pro 1000 Einwohnern. Das ergab im Städtevergleich Platz 26. (dpa)