AfD-Mann mit Kriegswaffe AfD-Mann aus Sachsen-Anhalt mit Kriegswaffe: Mario Lehmann posiert in Uniform, mit Patronengurt und MG

Magdeburg - Der Polizist auf dem gelbstichigen Foto lächelt leicht, die Augen hinter einer Sonnenbrille verborgen. Auf dem Uniformhemd prangt das Wappen Sachsen-Anhalts, die Schulterklappen zeigen den Dienstgrad eines Hauptkommissars.
Ein Detail jedoch passt nicht ins Bild: Um den Hals trägt der Mann einen Patronengurt - für ein Maschinengewehr. Eine solche Waffe besitzt Sachsen-Anhalts Polizei gar nicht, es ist eine Kriegswaffe.
Der Polizist von einst ist heute Politiker: Mario Lehmann, stellvertretender Vorsitzender der AfD-Landtagsfraktion. Ein weiteres Foto liegt der MZ vor, offenbar am selben Tag aufgenommen. Es zeigt Lehmann hinter einem Maschinengewehr liegend, den Finger am Abzug.
AfD-Abgeordneter Mario Lehmann: Wunsch nach Waffenschein
Wann und wo hatte er Zugriff auf diese Waffe? Die Frage ist nicht unerheblich, denn Lehmann ist ein umstrittener Politiker. Im vergangenen Jahr wurde er von einem Parteifreund wegen Körperverletzung angezeigt, die Staatsanwaltschaft stellte das Verfahren später ein. Vor wenigen Wochen fiel Lehmann auf, weil er einen Waffenschein beantragte.
Möglicherweise gibt es eine plausible Erklärung für die Bilder. Sie müssen einige Jahre alt sein, Lehmann trägt noch die 2010 ausgemusterte gelb-braune Uniform. Seltsam ist nur: Lehmann schweigt. Auf MZ-Anfragen reagiert er nicht.
Wie kam AfD-Abgeordneter an ein Maschinengewehr?
Wer könnte Lehmann an ein Maschinengewehr gelassen haben? Das Landeskommando der Bundeswehr hat keine Erklärung. Schießwettbewerbe, an denen auch Nicht-Soldaten teilnehmen können, veranstalte man nicht. Der Reservistenverband indes lädt zwar Gäste ein zum Schießen um den „Sachsen-Anhalt-Pokal“ - weiß aber nichts von einem Teilnehmer Mario Lehmann. „Der ist auch nicht Mitglied bei uns“, so Landeschef Hans Thiele.
Auf MZ-Nachfrage zeigt sich auch das Landesinnenministerium ratlos. Klar ist nur eines: „In der Landespolizei sind Maschinengewehre nicht als Waffe zugelassen“, erklärt ein Sprecher. Die Polizeiinspektion Magdeburg kündigt derweil eine Untersuchung an. „Unsere Behörde wird intern prüfen, wie es zu diesen Fotos gekommen sein konnte“, sagte eine Sprecherin. Dabei werde man auch Lehmann befragen.
Lehmann könnte nach Politkarriere zur Polizei zurückkehren
Das Beamtenverhältnis des Kriminalhauptkommissars ruht seit dessen Wahl in den Landtag Sachsen-Anhalts. Sollte Lehmann das Parlament verlassen, hätte er Anspruch auf Rückkehr in die Polizei.
Lehmann ist für seine große Neigung zu Waffen bekannt. Erst vor kurzem hatte er im Landtag gefordert, ausgediente Polizeipistolen kostenlos an die Schießsportvereine im Land zu verteilen. Zugleich verbreitet Lehmann extrem rechte Ansichten. Im Februar etwa wurde über seinen Facebook-Account der Holocaust relativiert.
Mit Bewaffnungswünschen ist Lehmann in seiner Partei nicht allein. Zuletzt berichtete der „Tagesspiegel“ über einen Berliner AfD-Politiker, der mit einem Sturmgewehr posierte und das Foto mit dem Schlagwort „Antifaneutralisator“ verbreitete. Der Sprecher der Berliner AfD kommentierte das per WhatsApp mit dem Wort „Toll“.
Verhalten von AfD-Abgeordnetem Lehmann: Innenminister ist in Sorge
Der sachsen-anhaltische Grünen-Politiker Sebastian Striegel hält den Ex-Polizisten Lehmann schlicht für ungeeignet, in den Landesdienst zurückzukehren. „Bei ihm vereinen sich völkischer Rassismus, Geltungssucht und eine Obsession für Waffen zu einer gefährlichen Mischung“, sagte er.
Auch Innenminister Holger Stahlknecht (CDU) zeigte sich mehrfach besorgt über Aussagen des früheren Polizisten. In der jüngsten Landtagssitzung sagte er, Lehmann fehlten grundlegende Kenntnisse über den Rechtsstaat, konkret zur Trennung von Straf- und Abschiebehäftlingen. Er müsse sich „zusammenreißen“, sagte Stahlknecht. „Wenn Sie das nicht wissen, bin ich heilfroh, dass Sie im Moment im Parlament sitzen und nicht da, wo Sie sonst angestellt sind.“ (mz)