Sachsen-Anhalt Sachsen-Anhalt: Mansfelder Land wird dem Harz zugeordnet
Magdeburg/Eisleben/MZ. - "Das ist völlig unverständlich, wir werden massiv protestieren", sagte der Landrat des Mansfelder Landes, Hans-Peter Sommer (CDU). Wenn der Landtag zustimmt, sollen ab Juli die Planungsregionen im Land neu geordnet werden, zum Stichtag der Kreisreform. Die Änderung sieht vor, dass das Mansfelder Land als Teil des neuen Kreises Mansfeld-Südharz dem Harz zugeordnet werden soll, bisher gehört das Mansfelder Land zur Planungsregion Halle. Außerdem sollen Bernburg und die Hälfte von Anhalt-Zerbst als Teile des Salzlandes und des Jerichower Landes zur Planungsregion Magdeburg wechseln.
Landrat Sommer hält es für unsinnig, wenn künftig Planer von Wernigerode aus Entwicklungspläne für das Mansfelder Land entwerfen. Konkret etwa den Teilentwicklungsplan für Amsdorf bearbeiten sollen, das mit der Firma Romonta ein wichtiger Industriestandort der Region ist. "Die kennen das doch gar nicht, wo soll da die Sachkenntnis herkommen?" Es gebe eine traditionelle Anbindung seines Kreises an Halle, durch die B 80 auch eine Sogwirkung. "Wir haben starke Verflechtungen nach Halle", sagte Sommer. Das werde durch Pendlerbewegungen deutlich. Auf jeden Berufspendler aus dem Mansfelder Land in Richtung Harz kämen fünf in Richtung Halle. Das habe eine Erhebung ergeben.
Daehre wies die Kritik zurück. Die Planungsregionen müssten an die neue Kreisstruktur angepasst werden. Deshalb drängt er auch darauf, dass das entsprechende Gesetz noch vor dem Sommer den Landtag passiert und gleichzeitig mit den neuen Kreisen in Kraft treten kann. "Es darf keinen rechtsfreien Raum geben." Der Entschluss, die Mansfelder zur Harzregion zu rechnen, habe fachliche Gründe und sei "keine politische Entscheidung".
"Wir müssen auf Ausgewogenheit achten, etwa bei der Bevölkerungszahl der Regionen. Die Sangerhäuser sind sehr zufrieden mit der Lösung", sagte Daehre.
In den Planungsregionen koordinieren die Städte und Kreise jene Planungen, die von überörtlicher Bedeutung sind. Dazu gehören beispielsweise Gebiete für Windräder, für Rohstoffgewinnung oder Flächen für neue Gewerbe- und Industrieansiedlungen. Außerdem werden dort die Entwicklungsziele für die jeweilige Region festgelegt.