Sachsen-Anhalt Sachsen-Anhalt: Kreisgebietsreform tritt am 1. Juli in Kraft
Magdeburg/dpa. - Daneben gibt es weiterhin die drei kreisfreienStädte Magdeburg, Halle und Dessau, wobei die Bauhausstadt auf Grundder Fusion mit dem benachbarten Roßlau größer wird. Die Kreisreformwurde nach kontroversen und teils hoch emotionalen Debatten imOktober 2005 mit den Stimmen der damaligen Regierungspartner CDU undFDP im Landtag beschlossen. Ziel ist es, mit schlankerenVerwaltungsstrukturen zumindest mittelfristig Geld zu sparen.
Die neuen Landkreise entstehen weitgehend durch Fusion bestehenderKreise. Der Altkreis Anhalt-Zerbst wird zerstückelt und seine Teilemehreren neuen Kreisen sowie der Stadt Dessau angegliedert. DenZuschnitt der neuen Gebietskörperschaften hat der Landtag ebensobeschlossen wie die jeweiligen Kreissitze. Im Raum Anhalt gab es nachdem Landtagsbeschluss indes noch eine Reihe territorialer Änderungen.
Durch die Reform ändert sich die Landkarte Sachsen-Anhaltsnachhaltig. Einzig im Altmarkkreis Salzwedel, im Landkreis Stendalund den beiden kreisfreien Städten Magdeburg und Halle ändert sichüberhaupt nichts. Die letzten Grundlagen zur Bildung der neuen Kreisewurden mit der Kommunalwahl am 22. April gelegt, als die Bürger dieneuen Landräte und die Zusammensetzung der neuen Kreistagebestimmten.
