1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Saalekreis
  6. >
  7. Verkehr: Verkehr: Neue Radwege im Saalekreis geplant

Verkehr Verkehr: Neue Radwege im Saalekreis geplant

Von Nikta Vahid 28.06.2016, 11:23
Fahrradweg
Fahrradweg dpa/Symbol

Merseburg - Radfahrern im Saalekreis sollen in den kommenden 15 Jahren rund 30 Kilometer mehr Radwege zur Verfügung stehen. Dies ist im Rahmen des aktuellen Radverkehrsplanes für Sachsen-Anhalt vorgesehen, wie Andreas Schmidt (SPD), Mitglied im Ausschuss für Landesentwicklung und Verkehr, mitteilte.

„Ich freue mich, dass der Saalekreis vom Radverkehrsplan des Landes profitieren kann“, sagte Schmidt am Montag. Der Plan enthält für den Landkreis insgesamt zwölf Bauvorhaben. Die Kosten für die Baumaßnahmen belaufen sich auf insgesamt rund sechs Millionen Euro. Der Ausbau wird von Land und Bund finanziert.

Das sind die Bauvorhaben

So soll etwa die Verbindung zwischen der Autobahn 38 und dem Abzweig Leuna um 4,7 Kilometer ausgebaut werden. Zwischen Gröbers und Halle wird der Radweg bis 2030 um mehr als fünf Kilometer wachsen. Auf der Strecke von Günthersdorf nach Zöschen sind etwa drei Kilometer neuer Radweg geplant. Die Verbindung zwischen der Bundesstraße 91 in Merseburg und Knapendorf wird um 1,6 Kilometer ausgebaut. Von Knapendorf bis zur Ortsumfahrung Bündorf stehen beispielsweise knappe 900 Meter neuer Radweg auf der Agenda des Radverkehrsplans.

Auch Radfahrer im westlichen Saalekreis dürfen sich freuen: Von der Ortsumfahrung Querfurt bis nach Farnstädt soll das Wegenetz ebenso erweitert werden. Hier wird der Ausbau voraussichtlich knapp vier Kilometer umfassen.

317 Kilometer neue Radwege im Land

In Sachsen-Anhalt sollen bis 2030 insgesamt 317 Kilometer neue Radwege entstehen. Informationen des Ministeriums für Landesentwicklung und Verkehr zufolge gibt es aktuell an Bundesstraßen in Sachsen-Anhalt etwa 634 Kilometer Radwege und entlang der Landstraßen rund 629 Kilometer. Die Landesregierung legte 2010 erstmals einen ressortübergreifenden Radverkehrsplan vor, der jetzt fortgeschrieben werden soll. Der Plan diene der Entwicklung eines ganzheitlichen Radverkehrssystems im Land, der Routen für Touristen ebenso beinhaltet wie ein Wegenetz für Freizeitradler und Pendler. (mz)