1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Saalekreis
  6. >
  7. Schmuckstück von Bad Dürrenberg : Schmuckstück von Bad Dürrenberg : Verwaltung bezieht neues Rathaus

Schmuckstück von Bad Dürrenberg  Schmuckstück von Bad Dürrenberg : Verwaltung bezieht neues Rathaus

Von Melain van Alst 09.05.2019, 08:50

Bad Dürrenberg - Das Stadthaus an der Fichtestraße in Bad Dürrenberg als Sitz der Verwaltung und des Bürgermeisters gehören der Vergangenheit an. Dass letztlich sehr in Mitleidenschaft gezogene Gebäude soll verkauft werden und die Verwaltung ist nach der offiziellen Einweihung am Mittwoch endgültig an der Hauptstraße 27 angekommen.

Wenngleich die Mitarbeiter der Stadt Bad Dürrenberg schon seit Anfang April den Umzug in das neue Rathaus gemeistert haben, gaben sich Politiker, Ehrenämtler und die unmittelbaren Anwohner, die über dreieinhalb Jahre den Umbau ertragen haben, die Ehre, um zusammen das neue Haus einzuweihen.

Dessen Umbau dauerte länger als ursprünglich geplant, wie Bürgermeister Christoph Schulze (CDU) erklärte. Als Grund nannte er die anspannte Situation im Baubereich, die nicht zuletzt durch viele Aufträge und fehlende Arbeitskräfte begünstigt wurde.

Bund, Land und Stadt finanzierten Sanierung des historischen Rathauses

Mit dem Umbau des Gebäudes wurde ein „städtebaulicher Missstand“ beseitigt. Denn das ehemalige Käthe-Kollwitz-Heim stand leer, verfiel und hatte schon Schäden von Feuchtigkeit davongetragen, als der Stadtrat 2012 unter Bürgermeister Arpad Nemes den Weg für das neue Rathaus frei machte. Ein Neubau auf dem Parkplatz am Soleweg hätte nicht nur Parkraum gekostet, er sei auch nicht förderfähig gewesen.

Die Sanierung des historisches Hauses hingegen haben Bund, Land und Stadt zu je einem Drittel gemeinsam finanziert. „Aufträge im Wert von 2,2 Millionen Euro sind an Firmen in Bad Dürrenberg gegangen.“ Eine gute Quote wie das Stadtoberhaupt findet, da das Ausschreibungswesen dies nicht immer ermögliche.

Bad Dürrenberger Rathaus mit bewegter Geschichte

Nun wird in dem Haus ein neues Kapitel aufgeschlagen. Es habe eine wechselvolle Geschichte, die vor über 120 Jahren damit begann, dass es 1893 als repräsentatives Kurhaus erbaut worden sei. Später als es dafür nicht mehr benötigt wurde, wurde es als Wirtschaftsschule mit Internat genutzt, 1933 von der SA gestürmt und von Nationalsozialisten als Schule genutzt. Im weiteren Verlauf der Geschichte war es dann noch bis 1996 Kinderheim und Kindergarten. Erst später ging es wieder in den Besitz der Stadt über.

Nun findet nach der Sanierung nicht nur die Verwaltung samt Stadtoberhaupt dort Platz, auch die Bibliothek hat in einem neuen Anbau Platz für die Bestände und die Sitzungen des Stadtrates sowie dessen Ausschüsse finden im Ratssaal statt.

Für die noch leeren Wände haben der Spergauer Künstler Peter Gehre ein Triptychon mit dem „Die Laga Vision 2022“ und Michael Herrmann für Pro Bad Dürrenberg ein Gemälde übergeben, andere haben Gastgeschenke mitgebracht. Der Entwicklungsminister Thomas Webel (SPD) würdigte die Leistung und den Mut sich dieses alten Hauses anzunehmen, es zu erneuern und einen ganz neuen Zweck zu geben. Auch wenn es für die Städte immer ein finanzielles Risiko mit sich bringt, wenn bauliche Überraschungen die Kosten steigen lassen. (mz)

Michael Herrmann (r.) hat Bürgermeister Christoph Schulze (l.) ein Gemälde übergeben.
Michael Herrmann (r.) hat Bürgermeister Christoph Schulze (l.) ein Gemälde übergeben.
Katrin Sieler